Gudrun Schön-Stoll

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Gudrun Schön-Stoll (* 1962 in Erzingen (Gemeinde Klettgau in Baden-Württemberg) ist eine deutsche Malerin und Lyrikerin.

Leben und künstlerisches Wirken[Bearbeiten]

Ausbildung[Bearbeiten]

Gudrun Schön-Stoll wurde 1962 in Erzingen (Baden) geboren. Sie studierte die Fachrichtung Innenarchitektur und Gestaltung an der Fachhochschule Darmstadt, unter anderem bei Prof. H. Raiser und Prof. G. Varrentrapp, nachem sie zuvor Ausbildungen zur Fliesen- und Mosaiklegerin und Technikerin in der Fachrichtung Hochbau absolviert hatte.

Gudrun Schön-Stoll entschloss sich bereits während des Studiums dazu, ihre berufliche Zukunft freischaffend als Malerin und Lyrikerin zu gestalten. Die während ihrer Ausbildung vertieften Kenntnisse in der Gestaltungslehre, Farblehre und in unterschiedlichen Techniken ermöglichten ihr eine neue Art der künstlerischen Darstellung. Neben figurativen und bevorzugt geometrischen Bildkompositionen entwickelte sie eine eigene Stilrichtung.

Kunstrichtung[Bearbeiten]

Geometrie in ihrer reinen Form ist ein Teilgebiet der Mathematik. Die geometrische Formgebung und Linienzeichnung eines Bildes ist absolut nachvollziehbar und starr. Dem Betrachter zeigt sich ein klar geordnetes Gefüge. Bei der von Gudrun Schön-Stoll entwickelten „Fließenden Geometrie“ werden die vorab klar festgelegten Formen teilweise aufgelöst, um sie dennoch als Ausgangspunkt für die Neugestaltung durchscheinen zu lassen. Die systematische Ordnung des Bildgefüges wird somit aufrechterhalten. Über mehrere Spachtelschichten, ausgehend von der Bild gebenden, geometrischen Form und der Abstufung der Farbnuancen, entsteht eine außergewöhnliche Lichtwirkung. Die Emotion (Dionysisch) und die geordnete Kraft (Apollinisch) ergänzen sich und sind im Gleichgewicht.

In den Jahren 2005 und 2006 entstanden die „Lyrischen Momente I & II“, lyrische Texte, die von ausgewählten Gemälden begleitet werden.

Ausstellungen[Bearbeiten]

Ihre erste große Ausstellung zeigte Gudrun Schön-Stoll 2002 im „Wabenbau“ der ABB Mannheim. Es folgten zahlreiche Ausstellungen im Rhein-Neckar-Kreis (Schloss Mannheim, Universitätsklinikum Mannheim,[1] Kulturverein Feudenheim, Domhof Ladenburg, Kulturverein Edenkoben[2] etc.). Das Hauptaugenmerk liegt jedoch auf Veranstaltungen im eigenen, im Art-deco-Stil gehaltenen Atelier, zu denen auch ausgewählte Gastkünstler eingeladen werden.

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Ludwig Ricke: Talentschmiede beweist neue Talente. In: Quadrat – Mannheim erleben. Mannheimer Morgen, Mannheim 2009, S. 15 (PDF-Datei; 1,5 MB [abgerufen am 1. Juli 2016]).
  2. Ausstellung Gudrun Schön-Stoll. Kulturverein Edenkoben, 9. April 2010, abgerufen am 1. Juli 2016.
Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.