Grenzenlos Weltmusikfestival Murnau
Das Grenzenlos Weltmusikfestival Murnau (offizielle Schreibweise: grenzenlos Weltmusikfestival Murnau) ist ein Musikfestival, das seit 2000 jährlich in der oberbayerischen Marktgemeinde Murnau stattfindet. Initiiert hat die jedes Jahr unter einem anderen Motto stehende Veranstaltung der Kulturverein Murnau e.V..
Inhaltsverzeichnis
Ursprünge[Bearbeiten]
Ins Leben gerufen wurde das grenzenlos Weltmusikfestival anlässlich der 850-Jahr-Feier der Marktgemeinde Murnau am Staffelsee im Jahr 2000 auf die Initiative des Kulturvereins Murnau e.V.. Der künstlerische Leiter des Festivals ist der Konzertgitarrist Thomas Köthe. Seit 2004 zeichnet der Bayerische Rundfunk das Festival regelmäßig auf.
Grundgedanke und Motto[Bearbeiten]
Der Grundgedanke des Weltmusik-Festivals ist: das Trennende zu überwinden. Dieser findet sich außer im Namen der Veranstaltung auch alljährlich in der stilistischen Breite der Künstler.
Das grenzenlos Weltmusikfestival ist eines der wenigen Themen-Festivals in Deutschland. Das alljährlich wechselnde Motto nimmt Bezug zu dem Ort Murnau, der auf eine lange künstlerische Tradition zurückblickt und hebt diese Themen auf eine hochkarätig besetzte internationale Ebene.
Die Themen der grenzenlos-Konzertreihen seit 2000:
- 2000: Sinti und Roma
- 2001: Orient trifft Okzident
- 2002: transatlantisch
- 2003: Heiße Luft
- 2004: improvisation
- 2005: heimat
- 2006: an der schönen blauen donau
- 2007: vielsaitig
- 2008: allein zu zweit
- 2009: songs
- 2010: frei
- 2011: roots
- 2012: vive la france
- 2013: songs of freedom
- 2014: neue Welt
- 2015: fabulieren
- 2016: heimwärts!?
- 2017: voices
- 2018: in real time
- 2019: freu (n)de
- 2020: entfallen wegen Corona-Pandemie
- 2021: songs from the wood
- 2022: spain
Künstler[Bearbeiten]
Bei grenzenlos standen bereits Weltstars wie Richard Galliano, Gonzalo Rubalcaba, Anouar Brahem, Maria João und Jaques Morelenbaum auf der Bühne. Der kleine, persönliche Rahmen des Festivals ermöglicht es dem Publikum, solche Größen buchstäblich hautnah zu erleben. Darüber hinaus traten in den Anfangsjahren auch regionale Künstler aus dem Staffelsee-Raum bei grenzenlos auf.
Auch bei der aufwendig gestalteten Programmbroschüre gelingt es den Veranstaltern immer wieder, renommierte Schriftsteller, Wissenschaftler oder Musiker für einen Beitrag zu gewinnen. Für die grenzenlos-Programmbroschüre schrieben unter anderem: der Nobelpreisträger Günter Grass, die Orientalistin Annemarie Schimmel, der Übersetzer und Autor Curt Meyer-Clason, der Psychoanalytiker Paul Parin, der Lyriker SAID, der Soziologe Alfred Grosser sowie der Gitarrist Sergio Assad.
Die Künstler des grenzenlos Weltmusikfestivals seit 2000: