Global Change Ecology

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
Global Change Ecology
Standort Universität Bayreuth
Leiter Carl Beierkuhnlein
Homepage http://www.global-change-ecology.de

Global Change Ecology ist ein englischsprachiger Masterstudiengang der Universität Bayreuth, der innerhalb des Elitenetzwerk Bayern verankert ist. Die Studenten lernen die verschiedenen Formen globaler Umweltveränderungen kennen, um diese aus naturwissenschaftlicher und gesellschaftlicher Sicht auf ihre Auswirkungen hin hinterfragen zu können.

Der interdisziplinäre Studiengang ist innerhalb der Geowissenschaften angesiedelt und beinhaltet dementspechend auch Aspekte der Mikrometeorologie, Klimatologie, Hydrologie, Bodenkunde sowie der Biogeographie und Ökologie. Es werden Einblicke in die Methodik der ökologischen Experimente, der ökologischen und klimatischen Modellbildung, der Fernerkundung und Geoinformationssysteme als auch der ökologischen Ökonomie gegeben.

Allgemeines[Bearbeiten]

Hintergrund[Bearbeiten]

Die Ökosysteme der Erde sind vielfältigen und schnellen Veränderungen ihrer Umwelt ausgesetzt: Veränderungen des Klimas, der Stoffkreisläufe, der Landnutzung sowie der Biodiversität. Die Konsequenzen für das Funktionieren dieser Systeme sind unklar. Risiken für Ökosystemdienstleistungen (Schutz vor Naturgefahren, Bereitstellung von Trinkwasser, Lebensmitteln und anderer Ressourcen) sind zu erwarten, wobei ökonomische, soziale und politische Unwägbarkeiten folgen können.

Ziel[Bearbeiten]

Der Elitestudiengang adressiert diese bedeutendste und folgenträchtigste Umweltproblematik des 21. Jahrhunderts, globale Umweltveränderungen. Neuartige, fachübergreifende Probleme erfordern innovative Ansätze in Forschung und Lehre. Eine besondere Qualität des Studiengangs ist die Abrundung des naturwissenschaftlichen Schwerpunkts durch gesellschaftswissenschaftliche Disziplinen. Der Studiengang bündelt die Kompetenzen der Universitäten Bayreuth, Augsburg und Würzburg mit denen der bayerischen und internationalen Forschungslandschaft, unter Einbeziehung von Wirtschaft, Verwaltung und internationalen Organisationen. Er ist in seiner inhaltlichen Ausrichtung in Deutschland singulär und weltweit herausragend. Ziel ist es, hoch qualifizierte Führungskräfte für Wissenschaft, Umweltschutz, Politik- und Wirtschaftsberatung auszubilden.

Kooperationen[Bearbeiten]

Er wird von der Universität Bayreuth koordiniert und ist im Elitenetzwerk Bayern verankert. Beteiligte Partner auf nationaler Ebene sind zum Beispiel das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt oder das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung . Zudem bestehen Kontakte zu internationalen Institutionen aus Forschung (z.B. Internationales Institut für angewandte Systemanalyse – und Wirtschaft (z.B. Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft – sowie zu internationalen Regierungs- und Nichtregierungs-Organisationen (z.B. International Union for Conservation of Nature and Natural Resources –, World Wildlife Fund – , Greenpeace – , Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland – . Praktika in diesen oder ähnlichen Institutionen sind verpflichtender Studienbestandteil.

Organisation des Studiums[Bearbeiten]

Vernetztes Lernen[Bearbeiten]

Den Studienschwerpunkten gemäß sind die Lehrveranstaltungen in vier Modulen organisiert. Der Interdisziplinarität des Masterstudiengangs folgend, befasst sich eines davon ausschließlich mit Integration und Koordination.

Die Unterrichtssprache des Studiengangs ist Englisch. Um die Studierenden an die Forschung heranzuführen, werden Lehrveranstaltungen in laufende Forschungsprojekte integriert.

Der internationale Austausch Studierender wird durch Intensivkurse zu ausgewählten aktuellen Themen (Summer und Winter Schools in aller Welt) und Praktika bei unseren Kooperationspartnern gefördert. Die Zusammenarbeit mit gleich gesinnten Wissenschaftlern aus anderen Ländern eröffnet Perspektiven in der globalen Forschungslandschaft.

Module und Inhalte[Bearbeiten]

Global Change[Bearbeiten]

Die Studierenden vertieften ihre Kenntnisse über den Klimawandel, seine Ursachen sowie seine ökosystemaren und gesellschaftlichen Auswirkungen. Zugleich werden sie mit den experimentellen und statistischen Methoden zur Analyse des Klimawandels und seiner Folgen vertraut gemacht.

Ecology[Bearbeiten]

Hier geht es vor allem um die Analyse und Rekonstruktion von Veränderungen, die Ökosysteme während längerer Zeiträume durchlaufen. Ebenso befassen sich die Studierenden mit der Modellierung räumlicher Strukturen und Prozesse sowie mit aktuellen Forschungsthemen auf den Gebieten Biodiversität und Biogeochemie.

Human Dimension[Bearbeiten]

Der interdisziplinären Ausrichtung des Studienprogramms entsprechend, werden die natur-, geo- und umweltwissenschaftlichen Themenschwerpunkte mit den Bereichen Politik und Recht, ökologische Serviceleistungen und Ressourcenmanagement verknüpft.

Integration, Coordination and Practical Experience[Bearbeiten]

Internationale Summer- und Winter Schools sind Foren für die fächerübergreifende Diskussion aktueller Problemstellungen im Bereich globaler Umweltveränderungen. Schlüsselqualifikationen (Projektmanagement, Kommunikationsstrategien) werden vermittelt, Praktika bei unseren Kooperationspartnern bieten Einblicke in künftige Berufsfelder.

Ablauf des Studiums[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

http://www.global-change-ecology.de

Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.