Glatthaar (Unternehmen)
Glatthaar Keller GmbH & Co. KG | |
---|---|
Rechtsform | GmbH & Co. KG |
Gründung | 1980 |
Sitz | Schramberg/Waldmössingen |
Leitung | Joachim Glatthaar, Dirk Wetzel, Reiner Heinzelmann, Michael Gruben [1] |
Mitarbeiter | ca. 500 |
Umsatz | ca. 200 Millionen Euro (Gruppenumsatz) |
Branche | Bauunternehmen |
Website | www.glatthaar.com |
Stand: 22. Juni 2022 |
Die Glatthaar Keller GmbH & Co. KG ist ein mittelständisches Unternehmen mit Sitz in Schram-berg/Waldmössingen, das Fertigkeller und Bodenplatten anbietet. Das Unternehmen beschäftigt mehr als 500 Mitarbeiter an mehreren Standorten und ist in Deutschland Marktführer für den Bau von Fertigkellern und Bodenplatten.
Inhaltsverzeichnis
Glatthaar-Gruppe[Bearbeiten]
Glatthaar Keller[Bearbeiten]
1980 gegründet durch Joachim Glatthaar ist Glatthaar Keller heute Marktführer für FErtigkeller und Bodenplatten.
Glatthaar Betonwerke[Bearbeiten]
Das Unternehmen Glatthaar Betonwerke, auch BWN genannt, hat seinen Sitz in Neuwied am Rhein und ist dabei für das Bauen mit Betonfertigteilen verantwortlich. Durch diese Fertigteile ermöglicht das Unternehmen kurze Bauzeiten und Qualität auf höchstem Niveau. bwn-neuwied.de
Glatthaar Starwalls[Bearbeiten]
Dieses Unternehmen ist im Bereich kommunale Infrastruktur tätig und beschäftigt sich mit dem Infra-struktur- und Garten-Landschaftsbau. Im Bereich Garten- und Landschaftsbau richten sich die Ange-bote des Unternehmens an Privatkunden, Garten- und Landschaftsbauer und Architekten, wodurch sich viele Gestaltungsoptionen durch Starwalls ergeben. Im Bereich Infrastruktur arbeitet Starwalls hauptsächlich mit kommunalen Auftraggeber und Bauunternehmen, die die Lösungen von Starwalls wie Sichtschutz, Hochwasserschutz, Böschungs- und Hangabsicherung, Brücken und weitere Fertigtei-le nutzen. glatthaar-starwalls.de
Glatthaar Bau Grund[Bearbeiten]
Dieses Unternehmen der Glatthaar-Gruppe ist zuständig für den Verkauf und den Kauf von Grundstü-cken. Das Ziel ist es, unbebaute, ungenutzte Areale und Grundstücksflächen, die sich in privater Hand befinden, wiederherzustellen bzw. zu entwickeln. Dadurch bietet Glatthaar Bau Grund eine neue Nut-zung im Bereich Wohn- oder Gewerbebau und trägt zum ressourcenschonenden Bauen bei. https://www.glatthaar-gbg.com/
Glatthaar Bauakademie[Bearbeiten]
Dieses Unternehmen, ebenfalls Teil der Glatthaar-Gruppe, bildet selbständig und vor allem eigenstän-dig die Kolonnen und Montagemitarbeiter aus. Grund hierfür ist der stetig wachsende Bedarf an Mon-tagemitarbeitern und Kolonnen für die Bauvorhaben. Quelle: Mitarbeiterzeitung 2020
Glatthaar Erdveredelung[Bearbeiten]
Das Unternehmen der Glatthaar-Gruppe beschäftigt sich mit dem Thema „Erdaushub“. Diese Idee wurde durch den Gründer Joachim Glatthaar umgesetzt und ausgeweitet. Das Unternehmen Glatthaar Erdveredelungen stellt ein hochwertiges und betonartiges Material der Bodenplatten für Ein-und Zwei-familienhäuser her. Das Besondere dabei ist das hochwertige Material der Bodenplatten, denn dieses wird aus dem Erdaushub von Neubaugebieten und dem Zement-Additiv NovoCrete hergestellt, wodurch viel Geld gespart wird. Rottweil setzt auf Idee aus Waldmössingen - NRWZ.de
Glatthaar Emotion[Bearbeiten]
Die Glatthaar Emotion ist in der Branche Autohandel tätig. Das Ziel des Unternehmens ist es dabei, Menschen in Entwicklungsländer, wie beispielsweise Afrika, mit bezahlbarer und vor allem nachhaltiger Elektromobilität, wie das aCar, auszustatten. Dadurch produziert das Unternehmen zukunftsorientierte Fahrzeuge mit einem sowohl ökologischen als auch sozialen Hintergrund. glatthaar-emotion.com
Geschichte[Bearbeiten]
1980: Gründung der Einzelunternehmung Baugeschäft Joachim Glatthaar
1983: Bau des ersten eigenen Fertigteilwerkes in Waldmössingen
1987: Glatthaar erhält das RAL-Gütezeichen Fertigkeller
1993: Erweiterung des Fertigteilwerks um eine Betonmischanlage
1994: Ausweitung des Liefergebiets auf die neuen Bundesländer
1995: Bau eines zweiten Betonfertigteilwerks in Waldmössingen
1996: Gründung der ersten Zweitniederlassung in Tagewerben, Sachsen-Anhalt. Ausdehnung des Lie-fergebietes auf die gesamte Bundesrepublik
1997: Gründung der ersten Auslandsniederlassung in der Schweiz mit Ausdehnung des Liefergebiets
1998: Gründung der Niederlassung Simmern (Hunsrück). Entwicklung einer Spezialmaschine zur ratio-nellen Fertigung der Iso-Twin-Wand.
1999: Patenterteilung für die Iso-Twin-Wand, Glatthaar veröffentlicht die erste Marktstudie über den österreichischen Fertighausmarkt.
2000: 20 jähriges Firmenjubiläum
2001: Erweiterung des Liefergebiets auf Österreich
2002: Erweiterung des Liefergebiets auf Luxemburg
2003: Bau des Innovationsforums in Dunningen, das mit seinen 313 Tonnen schwimmt und auf einem AquaSafe®-Keller steht (Schwimmendes Haus).
2004: Gründung einer Niederlassung in Moskau
2005: Verleihung der Wirtschaftsmedaille des Landes BaWü und des Creativ Preises durch den Fach-schriftenverlag, Gründung der Niederlassung in Österreich. 25 Jähriges Firmenjubiläum
2009: TÜV-Zertifizierung „Planungsunterlagen geprüft“
2010: Sonderpreis Beste Weiterempfehlungsquote 2010 bei dem Wettbewerb Deutschlands kundenori-entierteste Dienstleister 30jähriges Firmenjubiläum
2014: Auslieferung des 40.000 Objekts
2017: Zum 5. Mal in Folge ausgezeichnet von FOCUS Money als „Fairster Fertigkeller-Hersteller“! Glatthaar Keller übergibt das 50.000 Bauvorhaben in die Hände der glücklichen Bauherrin.
2018: Markteinführung des TechnoSafe-Kellers, Auszeichnung mit dem Golden Cube 2018, Erhalt des Zertifikats „Deutschlands Kundenchampion 2018“
2019: Auslieferung des 60.000 Bauvorhaben im August 2020: Auszeichnung „Deutschlands beste Arbeitgeber 2020“, Spatenstich für das neue Bürogebäude am Standort Simmern. 40 jähriges Firmenjubiläum.
2021: Auslieferung von insgesamt 70.000 Objekten, Einweihung des neuen und innovativen Büroge-bäudes in Simmern Quelle: Erfolgreichster Markenartikel für Fertigkeller I Glatthaar Keller
Produkte[Bearbeiten]
Keller[Bearbeiten]
Tausendfach bewährt: Glatthaar verfügt über 40 Jahre Erfahrung als Spezialist beim Bauen in Erdbebenzonen und Bergsenkungsgebieten, an Hanglagen und Gebieten mit drückendem Wasser. Was alle Kellervarianten gemeinsam haben ist die kurze Bauzeit, die perfekte Planung und die maßge-naue Fertigung.
Aquasafe-Keller[Bearbeiten]
Das Besondere an dieser Keller-Variante ist, dass der AquaSafe-Keller sowohl als Vollkeller als auch als Teilkeller gebaut und genutzt werden kann. Eine weitere Besonderheit ist die Verwendung sowohl als Wohnkeller als auch als Nutzungskeller. Die Montage dauert ca. 4-6 Werktage und ist besonders für eine Hanglage geeignet, kann aber auch auf allen anderen Grundstücken gebaut werden.
Effektiv-Keller[Bearbeiten]
Dieser Keller wird als Teilkeller gebaut. Er ist besonders für innerstädtische Bereiche und/oder geringe Grundstücksgrößen geeignet. Seine Nutzbarkeit gestaltete sich einfach und wird dadurch als Nut-zungskeller verwendet. Die Montage dauert dabei 3-4 Werktage.
Bodenplatten[Bearbeiten]
Die sichere Basis für Ihr Haus- Termintreue, kurze Abwicklungswege, saubere Verarbeitung, beste Betonqualität
Vario Bodenplatte[Bearbeiten]
Sie ist am besten für ebene Baugrundstücke geeignet. Diese Variante erreicht durch eine umlaufene Betonfrostschürze, Frostsicherung. Die Vario Bodenplatte ist mit dem TechnoSafe oder dem Effek-tivkeller kombinierbar und die Montage dauert dabei nur 2-3 Tage.
ECOHit Bodenplatte[Bearbeiten]
Diese eignet sich ideal für geneigte Baugrundstücke oder schlechten Baugrund. Auch bei dieser Bo-denplatte wird die Frostsicherung durch einen zu erbringenden frostunempfindlichen Untergrund ga-rantiert. Die ECOHit Bodenplatte ist dabei ebenfalls mit dem TechnoSafe oder dem Effektivkeller kombinierbar und die Montage dauert dabei nur 2 Tage.
Bekannte Projekte[Bearbeiten]
Das schwimmende Haus[Bearbeiten]
Im Jahr 2003 hat Glatthaar Keller in Waldmössingen zur Demonstration seiner Aqua-Safe-Technologie das sogenannte „schwimmende Haus“ errichtet. Das 313 Tonnen schwere Haus schwimmt in einem knapp 3 Meter tiefen Wasserbecken. Es dient als Kundenattraktion und wird für Tagungen und Schu-lungen genutzt. Seit 2004 lockt es zahlreiche Besucher an und veranschaulicht die Möglichkeiten des Fertigkellerbaus. Quelle: Das schwimmende Haus I Glatthaar Keller / Das Buch: Joachim Glatthaar der Gipfelstürmer
Glatthaar Keller investiert in das Elektroauto EVUM[Bearbeiten]
Ein neues Projekt der Firma Glatthaar Keller, in das seit 2018 investiert wurde, ist das Elektroauto der EVUM Motors GmbH. Grund für diese Investition ist der Umweltschutz, um somit einen großen Bei-trag zum Umweltschutz zu leisten. Es wurde von der EVUM Motors GmbH entwickelt und steht für „Innovation und Umweltbewusstsein“.
Am Anfang war es ein Forschungsprojekt der technischen Universität München und heute erobert das EVUM aCar den europäischen Markt. Doch wie schützt dieses Elektrofahrzeug die Umwelt? Durch den Einsatz des Fahrzeuges wird das Feinstaubproblem reduziert und zusätzlich der Arbeitsablauf auf der Baustelle erleichtert. Besonders dabei ist die Abgabe von zusätzlichem Strom für Baugeräte wie Ak-kuschrauber etc. Dabei ist das EVUM aCar ist nicht nur nachhaltig, sondern auch wirtschaftlich:
Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h Antrieb: Allrad-Antrieb (vollelektrisch) Zuladung: 1.000 kg Reichweite: 200 km
Um dieses Fahrzeug auch in Deutschland anzubieten, möchte Glatthaar Keller zusammen mit den Entwicklern, die Vermarktung auch in Deutschland ermöglichen. Quelle: Mitarbeiterzeitung 2020 / https://www.glatthaar.com/news-detail/glatthaar-investiert-in-elektroauto-evum.html
Glatthaar Keller erhält Great Place to Work Qualitätssiegel[Bearbeiten]
Am 26.02.2020 erhielt Glatthaar Keller die Auszeichnung „Great Place to Work 2020“ und gehört somit zu den besten Arbeitgebern Deutschlands. Auf diesen Preis ist das Unternehmen besonders stolz, da sie eine mitarbeiterzentrierte und zukunftsorientierte Arbeitsplatzkultur für ihr ganzes Unternehmen ge-schaffen haben. Dank der ehrlichen Antworten der befragten Mitarbeiter ist es dem Unternehmen Glatthaar Keller gelungen, im Februar 2020 den Preis in den Händen zu halten. Das zeigt, dass das Unternehmen die Aussage „Unsere Mitarbeiter sind der Erfolgsfaktor Nummer 1“ belegen kann. Quelle: https://www.glatthaar.com/news-detail/glatthaar-keller-deutschlands-beste-arbeitgeber.html, Mitarbeiterzeitung 2020
Arbeiten bei Glatthaar[Bearbeiten]
„Unsere Mitarbeiter sind der Erfolgsfaktor Nummer 1“ lautet die eigene Aussage des Unternehmens Glatthaar Keller. Der langjährige Unternehmenserfolg ist vor allem der außergewöhnlichen Einsatzbereitschaft und den überdurchschnittlichen Leistungen der Mitarbeiter zu verdanken, deshalb spielen die Mitarbeiter eine wichtige und große Rolle. Bei Glatthaar Keller finden zur stetigen Verbesserung viele Schulungen statt, wodurch die Qualifikationen der Mitarbeiter regelmäßig gesteigert werden. Laut eigener Aussage des Gründers Joachim Glatthaar ist das Unternehmen „Familie“. Auch Mitarbeiter können sich durch eigene Ideenvorschläge beteiligen und gemeinsam erfolgreich arbeiten. Neue Mitarbeiter sind im Unternehmen herzlich willkommen und übernehmen von Beginn an Verantwortung für eigene Projekte. Glatthaar Keller achtet dabei auch auf das Fördern seiner Mitarbeiter, um die Qualifikationen der Mitarbeiter und des Unternehmens zu steigern und zu verbessern.
Die Gesundheit der Mitarbeiter*innen kommt bei Glatthaar Keller ebenfalls eine wichtige Rolle zu, deshalb bietet das Unternehmen ein sogenanntes Gesundheitsmanagement für seine Mitarbeiter*innen an. Neben dem Fahrradleasing, wodurch allen Mitarbeiter*innen von Glatthaar Keller die Chance haben, sich ihr eigenes Fahrrad, egal ob ohne oder mit Motor, anzuschaffen. Durch dieses Angebot möchte das Unternehmen seine Mitarbeiter*innen motivieren, eine andere Form des Fortbewegungsmittels zu nutzen, um somit die Umwelt zu schützen.
Um das stetige Wachstum zu gewährleisten, bietet Glatthaar Keller folgende Ausbildungsberufe an:
• Industriekaufmann/frau • Kaufmann/frau für Büromanagement • Bauzeichner/in • Fachinformatiker/in mit Fachrichtung Systemintegration • Betonbauer/in Quelle: Gemeinsam bei Glatthaar Keller arbeiten , Joachim Glatthaar der Gipfelstürmer
Standorte und Niederlassungen[Bearbeiten]
• Schramberg-Waldmössingen (Deutschland) - Verwaltung • Weißenfels (Deutschland) - Verwaltung • Simmern (Deutschland) - Verwaltung • Schaffhausen (Schweiz) - Verwaltung • Surrey (Großbritannien) - Verwaltung • Schramberg/Waldmössingen - Fertigteilwerk (BFU) • Neuwied - Fertigteilwerk (BWN) • Oranienbaum-Wörlitz - Fertigteilwerk
Die Glatthaar Keller-Produkte werden außerdem in weitere Länder geliefert. • Luxemburg • Großbritannien • Belgien • Frankreich • Niederlande • Schweiz Quelle: Standorte in Deutschland I Glatthaar Keller, Standort in der Schweiz I Glatthaar Keller, https://www.glatthaar.com/grossbritannien.html
Soziales Engagement[Bearbeiten]
• Förderverein für Tumor- und Leukämiekranke Kinder e.V. Mainz • Verein zur Förderung der Straßenkinder in Bolivien e.V. Rottweil • Sebastian`s Action Trust • RTL-Stiftung „Wir helfen Kinder e.V.“
Weblinks[Bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ Unternehmen. Glatthaar Keller GmbH & Co. KG. Abgerufen am 6. März 2014.