Friedrich Wuchner

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Friedrich Wuchner (auch: Fritz Wuchner) (* 1906) war als SS-Hauptsturmführer (SS-Nr. 298 361) und Kriminalkommissar Angehöriger der Geheimen Staatspolizei (Gestapo) und Leiter eines Referats in der Staatspolizeileitstelle München.

Werdegang[Bearbeiten]

Er absolvierte eine dreijährige kaufmännische Ausbildung und begann seine berufliche Laufbahn bei einer Bank.

Dienst bei der Gestapo[Bearbeiten]

Nach seinem Eintritt in den Polizeidienst absolvierte er eine Ausbildung zum Kriminalkommissar. Im Jahre 1941 gehörte er dem Nachrichtenreferat (N-Referat) der Gestapo in der Staatspolizeileitstelle München an. Ab 1942 war er im Kirchenreferat eingesetzt. Am 1. Juni 1943 übernahm er von Johann Pfeuffer die Leitung des Referats für religiöse Angelegenheiten und des Judentums. Am 20. April 1943 wurde er zum SS-Hauptsturmführer befördert. Sein Stellvertreter war Franz Veh. Die Erfassung der Kirchen wurde von Wuchner bei der Gestapo München fest etabliert.[1]

Mit der Führung der Gestapo in München organisierte er die Deportationen von Juden.

Nachkriegszeit[Bearbeiten]

Im Mai 1945 wurde er interniert. Im Entnazifizierungsverfahren wurde er als Minderbelasteter eingestuft. Er erhielt eine Haftstrafe von einem Jahr auf Bewährung und eine Geldstrafe von 5000 Reichsmark. Später nahm er in Rottach-Egern eine Beschäftigung bei einer Bank auf.[2]

Der Anklagevertreter der USA für den Nürnberger Kriegsverbrecherprozess verhörte ihn am 14. März 1946.[3]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Thomas Groll: Spruchkammerverfahren Weihbischof Dr. Franz Xaver Eberle - Februar 1947 bis März 1948. In: Manfred Weitlauff (Hrsg.): Verein für Augsburger Bistumsgeschichte - Jahrbuch. 40. Jahrgang. 2006, ISSN 0341-9916, OCLC 224449598, S. 557, FN 15.
  2. Wuchner Fritz (1906 - ?): Leiter der Abteilung für Religiöse und Jüdische Angelegenheiten im Münchner Gestapoamt. Yad Vashem, abgerufen am 4. Februar 2018.
  3. Interrogation Records Prepared for War Crimes Proceedings at Nürnberg 1945-1947, Washington 1984, 40
Info Sign.svg Dieser Artikel ist im Marjorie-Wiki entstanden.