Franz Wegener
Franz Wegener (* 6. Oktober 1965 in Gladbeck) ist ein freischaffender deutscher katholischer Historiker.
Inhaltsverzeichnis
Leben[Bearbeiten]
Wegener studierte u.a. beim Hans Mommsen, Lucian Hölscher und Ferdinand Seibt Geschichte an der Ruhr-Universität Bochum und schloss das Studium mit dem Magister Artium ab. In seiner Freizeit engagiert er sich als Ratsherr der Stadt Gladbeck und agiert als stellvertretender Vorsitzender des Kulturfördervereins Ruhrgebiet.
Wirken[Bearbeiten]
Als Historiker bearbeitet Wegener in erster Linie mentalitätsgeschichtliche Themenfelder und bedient sich hierbei der neodarwinistisch geprägten Memetik als Methode seiner ideengeschichtlichen Arbeit. Wegeners spezielles Augenmerk gilt der Erforschung der politischen Religion des Nationalsozialismus in der Tradition eines Eric Voegelin. Hier verfolgt er insbesondere das Fortwirken gnostischer und hermetisch-alchemistischer Strömungen.
Veröffentlichungen[Bearbeiten]
- Memetik; KFVR, Gladbeck 2001 ISBN 3931300080
- Das atlantidische Weltbild; KFVR, Gladbeck 2003, 2. Aufl. ISBN 3931300048. Italienisch: Il terzo reich et il sogno di atlantide Lindau, Turin 2006, ISBN 887180581X
- Alfred Schuler, der letzte deutsche Katharer KFVR, Gladbeck 2003 ISBN 3931300110
- Kelten, Hexen, Holocaust; KFVR, Gladbeck 2004 ISBN 3931300145
- Heinrich Himmler. Deutscher Spiritismus, französischer Okkultismus und der Reichsführer SS; KFVR, Gladbeck 2004 ISBN 3931300153
- Weishaar und der Geheimbund der Guoten; KFVR, Gladbeck 2005 ISBN 393130017X
- Der Alchemist Franz Tausend; KFVR, Gladbeck 2006 ISBN 3931300188
- Der Freimaurergarten; KFVR, Gladbeck 2008 ISBN 978-3931300227
Weblinks[Bearbeiten]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wegener, Franz |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Historiker |
GEBURTSDATUM | 6. Oktober 1965 |
GEBURTSORT | Gladbeck |