Flashterm

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
flashterm
Maintainer Eisenrieth Dokumentations GmbH
Entwickler Joachim Eisenrieth
Erscheinungsjahr 2011
Aktuelle Version 3.0
Betriebssystem unabhängig
Kategorie Terminologie-/Wissensmanagement
Lizenz kostenpflichtig
Deutschsprachig ja
www.flashterm.eu

Flashterm ist ein proprietäres Terminologie- und Wissensmanagementsystem, mit dem Organisationen und Unternehmen gemeinschaftlich und länderübergreifend ihre Terminologie und ihr Wissen in allen für sie relevanten Sprachen sammeln, kategorisieren und strukturieren können.

Terminologiemanagement[Bearbeiten]

Über Eingabemasken können alle in einer Organisation verwendeten Begriffe und Benennungen in allen erforderlichen Sprachen erfasst und exakt definiert werden. Jede Benennung erfährt eine Wertung, die sie z.B. als fach-, allgemein- oder umgangssprachlich ausweist und ihre Verwendung in der Organisation erlaubt, priorisiert oder ausschließt. Die Verwendung von Benennungen und ihrer fremdsprachlichen Pendants kann nach beliebigen organisationsspezifischen Kriterien wie Organisationsbereich, Projekt oder Technologie unterschiedlich geregelt werden. Damit wird die organisationsweite Verwendung einer einheitlichen und gewünschten Terminologie in allen Sprachen garantiert. Die Anzahl der im System erfassbaren Begriffe und Benennungen ist praktisch unbeschränkt.

Wissensmanagement[Bearbeiten]

Jeder in einer Organisation verwendete Begriff oder Fachbegriff kann ausführlich über Benennungen, Text, Bild, Ton- und Filmaufzeichnung definiert werden. Über interne und externe Verlinkungen besteht die Möglichkeit, auf andere Themen innerhalb der Datenbank, auf die Archive der gesamten Organisation oder auf das im Internet verfügbare Wissen zuzugreifen. Damit ist es möglich, sich – ausgehend von einer Benennung – über die gesamte damit verbundene oder verwandte Thematik umfassend zu informieren.

Nutzung[Bearbeiten]

Die Nutzung des Systems ist über abgestufte Zugangsrechte geregelt. Diese reichen von einfachen Leserechten, die ausschließlich Suche und Recherche erlauben, über die Möglichkeit zur ein- bzw. uneingeschränkten Bearbeitung bis hin zur Neuanlage von Begriffen und damit Wissensthemen. Damit kann sich jedes Mitglied einer Organisation an dem Aufbau und der kontinuierlichen Entwicklung des Systems beteiligen. Über die Integrität des Systems wachen Administratoren, die Systemeinstellungen und Benutzerrechte verwalten und darüber entscheiden können, welche Beiträge oder Änderungen endgültig übernommen werden.

Philosophie[Bearbeiten]

Die Philosophie von flashterm ist die gemeinsame flexible Nutzung und Entwicklung als Wissenspool, Terminologiedatenbank, Übersetzungshilfe oder mehrsprachiges Wörterbuch durch alle Mitglieder einer Organisation. Um dies zu erleichtern, setzt flashterm vor allem auf Übersichtlichkeit, Geschwindigkeit und ein gestaffeltes Hilfesystem.

Suche[Bearbeiten]

Die Suche nach Benennungen und die Anzeige der wichtigsten Informationen erfolgt übersichtlich in nur einem Fenster. Mögliche Suchergebnisse werden zeitgleich ab der Eingabe des ersten Buchstabens angezeigt.

Eingabe[Bearbeiten]

Neue Begriffe/Benennungen werden über eine klar strukturierte Folge von homogenen Fenstern erfasst, definiert und auf ihre Gültigkeit geprüft.

Hilfe[Bearbeiten]

Die ersten Schritte im Umgang mit dem Programm erleichtert eine umfassende Einführung. Während der Nutzung werden fenster- und kontextspezifische Hilfe-Informationen direkt im aktiven Fenster angezeigt. Für eine erweiterte Suche nach Hilfethemen lässt sich das gesamte Terminologie-Suchfenster in den „Hilfemodus“ umschalten.

Schnittstellen[Bearbeiten]

Mit termPort verfügt das System über eine XML-Schnittstelle, die eine Anbindung an alle XML-basierten Systeme ermöglicht. Die Verwendung im jeweiligen System kann an spezifischen Anforderungen (einheitliche Terminologie, Übersetzungs-Workflow oder Wissenstransfer) ausgerichtet werden.

Datenbank und Plattformen[Bearbeiten]

flashterm arbeitet auf Basis des proprietären Datenbankmanagementsystems „FileMaker“. Die Datenbank, der FileMaker-Server und die Anwendung sind auf einem betriebssystemunabhängigen Server installiert, der lesende und schreibende Zugriff erfolgt über Webbrowser, FileMaker-Client oder App. Mögliche stationäre und mobile Plattformen für den Zugriff auf die Datenbank sind PC/Laptop (Windows und MacOS), iPad und iPhone. Die Anzahl der möglichen Nutzer ist unbeschränkt. Die Nutzung ist online (lesen und editieren) und offline (lesen) möglich.

Auszeichnungen[Bearbeiten]

flashterm war im Jahr 2013 Gewinner des Entwicklerwettbewerbs „FileMaker Go-Id“. Der vom FileMaker-Magazin und FileMaker-Blog ausgeschriebene Wettbewerb prämiert jährlich die beste mobil einsetzbare Business-Entwicklung auf Basis der FileMaker-Datenbank. Beim Wettbewerb „Innovationspreis IT“ der Initiative Mittelstand in der Kategorie „Wissensmanagement“ wurde flashterm 2013 als „BEST OF 2013“ ausgezeichnet.

Entwicklung und Vertrieb[Bearbeiten]

flashterm ist ein kommerzielles Produkt der Eisenrieth Dokumentations GmbH, das 2011 auf dem Markt eingeführt wurde und aktuell als Version 2.3 erhältlich ist. Die eDok GmbH vertreibt und pflegt das System und erweitert seine Standardfunktionalität kontinuierlich um Neuentwicklungen und kundenspezifische Anpassungen.

Weblinks[Bearbeiten]

Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.