Feuerwehrmuseum Schleswig-Holstein

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
Feuerwehrmuseum Schleswig-Holstein
Außenansicht des Feuerwehrmuseums Schleswig-Holstein in Norderstedt
Außenansicht des Feuerwehrmuseums Schleswig-Holstein in Norderstedt
Daten
Ort Norderstedt Welt-Icon53.702349.97968Koordinaten: 53° 42′ 8,4″ N, 9° 58′ 46,8″ O
Art Feuerwehrmuseum
Eröffnung Juni 1990
Besucheranzahl (jährlich) 14.000
Betreiber Förderverein Feuerwehrmuseum Hof Lüdemann e.V.
Leitung Hajo Brandenburg
Website www.feuerwehrmuseum-sh.de
ISIL DE-MUS-359515

Feuerwehrmuseum Schleswig-Holstein ist ein Feuerwehrmuseum in Norderstedt im Kreis Segeberg.

Entstehung[Bearbeiten]

Der Förderverein Feuerwehrmuseum Hof Lüdemann e.V. wurde im Januar 1987 durch 43 Mitglieder gegründet. Ein Privatsammler übergab dem Verein seine Sammlung von Feuerwehrfahrzeugen, Feuerlöschgeräten und Feuerwehruniformen. Drei Wohnungsbaugesellschaften aus Norderstedt schenkten dem Förderverein den ehemaligen Hof Lüdemann mit einer Grundfläche von rund 3.000 m2. Die Wohn- und Stallgebäude des bäuerlichen Anwesens standen vier Jahre lang leer, bevor der Förderverein das Objekt im Februar 1987 übernahm. Nach Renovierungs- und Restaurierungsarbeiten wurde im Juni 1990 das Feuerwehrmuseum mit einer Ausstellungsfläche von 600 m2, verteilt auf Wohntrakt und Stallgebäude des Altbaus sowie eine neu errichtete Remise, eröffnet. 1993 konnte die Ausstellungsfläche durch Umbauten und die Schenkung einer zweigiebeligen Halle zur Unterbringung der Kraftfahrzeuge auf 1.500 m2 vergrößert werden.[1] Durch den Bau einer weiteren Ausstellungshalle konnte die Ausstellungsfläche im Jahr 2008 um weitere 600 m2 vergrößert werden.[2]

Ausstellung[Bearbeiten]

Das Feuerwehrmuseum Schleswig-Holstein zeigt auf etwa 2.200 m2 Ausstellungsfläche die Geschichte des deutschen Feuerlöschwesens.

Zu den Exponaten gehören Handdruck- und Dampfspritzen in der Stallhalle, Motorspritzen (Anhängemotorspritze und Tragkraftspritzen), verschiedene Löschfahrzeuge, mehrere Drehleitern, Uniformen im Bodenraum des Altbaus sowie eine Bibliothek mit 15.000 Publikationen. Für Kinder gibt es eine Spielecke und einen Feuerwehrspielplatz.

Weblinks[Bearbeiten]

 Commons: Feuerwehrmuseum Schleswig-Holstein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur[Bearbeiten]

  • Hajo Brandenburg, Mike Bailey: Hier geht's lang! : Rundgang durch die Schausammlung des Feuerwehrmuseums Schleswig-Holstein. Feuerwehrmuseum Schleswig-Holstein, Norderstedt 2011, ISBN 978-3-9813518-0-4 (23 S.).
  • Hajo Brandenburg, Dorothea Mädler, Hans-Hermann Mädler, Karin Popp: 25 Jahre Förderverein Feuerwehrmuseum Hof Lüdemann e.V. (1987–2012). Förderverein Feuerwehrmuseum Hof Lüdemann, Norderstedt 2012, ISBN 978-3-9813518-4-2 (82 S.).
  • Der Feuermelder: Brandneues aus dem Feuerwehrmuseum Schleswig-Holstein/Norderstedt. Förderverein Feuerwehrmuseum Hof Lüdemann e.V., ISSN 1862-0361, OCLC 649613515 (erscheint seit 2005 zweimal im Jahr).

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Rosmarie Tarnow: Das Feuerwehrmuseum Schleswig-Holstein in Norderstedt. In: Peter Braun (Hrsg.): Das große Feuerwehr-Handbuch: Praxiswissen von A–Z. Kognos-Verlag, Stadtbergen 1997, ISBN 3-931314-01-4, 5-2.2.
  2. Spender-Halle ist neuer Publikumsmagnet. In: Der Feuermelder. Nr. 6. Förderverein Feuerwehrmuseum Hof Lüdemann, 2008, ISSN 1862-0361, S. 2 (8 S.).
Info Sign.svg Dieser Artikel ist im Marjorie-Wiki entstanden.