Feldwebel-/Unteroffizieranwärterbataillon 3
Feldwebel-/ Unteroffizieranwärterbataillon 3 — FA/UA-Btl 3 — II | |
---|---|
![]() internes Verbandsabzeichen | |
Aufstellung | 1. Juli 2013 |
Land | ![]() |
Streitkräfte | Bundeswehr |
Organisationsbereich | ![]() |
Unterstellung | Unteroffizierschule des Heeres |
Standort | Altenstadt/Oberbayern |
Kommandeur | |
Kommandeur | Oberstleutnant Robert Badstübner |
47.8291410.87065Koordinaten: 47° 49′ 44,9″ N, 10° 52′ 14,3″ O
Das Feldwebel-/Unteroffizieranwärterbataillon 3 (FA-/UA-Btl 3) ist am Standort Altenstadt/Oberbayern stationiert und eines von drei Feldwebel-/Unteroffizieranwärterbataillonen des Heeres. Sein Hauptauftrag ist die Durchführung der Feldwebel- bzw. Unteroffizieranwärterlehrgänge für die Feldwebel- und Unteroffizieranwärter des Heeres.
Inhaltsverzeichnis
Gliederung[Bearbeiten]
Das FA-/ UA Btl 3 gliedert sich wie folgt:
- Bataillonsführung
- Bereich Versorgung
- 1. Ausbildungskompanie
- 2. Ausbildungskompanie
Ausbildung[Bearbeiten]
Die Ausbildungsdauer für die Feldwebel- und Unteroffizieranwärter beträgt sechs Monate und gliedert sich in drei Ausbildungsabschnitte.
- Der Ausbildungsabschnitt 1 dauert neun Wochen und beinhaltet:
- Gefechtsdienst aller Truppen
- Schießen mit Handwaffen und Wachdienst
- ABC-Abwehr aller Truppen
- Selbst- und Brandschutzausbildung
- Formaldienst
- Sanitätsausbildung
- Grundlagenunterrichtungen der Inneren Führung (Wehrrecht)
- Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit
- Der Ausbildungsabschnitt 2 dauert vier Wochen und wird als Truppenpraktikum bei dem zukünftigen Stammtruppenteil des Feldwebel- und Unteroffizieranwärter durchgeführt.
- Der Ausbildungsabschnitt 3 dauert zwölf Wochen und findet wieder im FA-/UABtl statt. Er beinhaltet folgende Ausbildungsthemen:
- Vertiefung des Ausbildungsabschnitt 1
- Methodik der Ausbildung
- Wahrnehmen erste Aufgaben als militärische Vorgesetzte in der Ausbildung
Geschichte[Bearbeiten]
Die Indienststellung erfolgte am 3. Januar 2014 mit der Übergabe der Truppenfahne durch Generalmajor Walter Spindler an den ersten Kommandeur Oberstleutnant Mark Emmerich.[1] Am 23. Juli 2015 wurde die Führung des Bataillons durch Oberst Jörg Busch an Oberstleutnant Roland Pietzsch übergeben.[2] In der nachfolgenden Zeit wurde die 2. Ausbildungskompanie aus dem Standort Füssen ebenfalls an den Standort Altenstadt verlegt.
Kommandeure[Bearbeiten]
Nr. | Dienstgrad | Name | von | bis |
---|---|---|---|---|
1 | Oberstleutnant | Mark Emmerich | 1. Juli 2013 | 23. Juli 2015 |
2 | Oberstleutnant | Roland Pietzsch | 23. Juli 2015[3] | 11. Oktober 2018 |
3 | Oberstleutnant | Robert Badstübner | 11. Oktober 2018[4] |
Siehe auch[Bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten]
- Webseite Feldwebel-/Unteroffizieranwärterbataillon 3 vom 27. Dezember 2019
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ Feierlicher Abschied für Ferdinand Baur www.kreisbote.de vom 3. Januar 2014
- ↑ „Höhepunkt meines beruflichen Lebens“ www.merkur.de vom 24. Juli 2015
- ↑ Vita von Oberstleutnant Roland Pietzsch, dem 2. Kommandeur des FA/UABtl 3
- ↑ „Kommandoübergabe in Altenstadt“ www.kreisbote.de vom 16. Oktober 2018