Feldwebel-/Unteroffizieranwärterbataillon 2
Feldwebel-/ Unteroffizieranwärterbataillon 2 — FA/UA-Btl 2 — II | |
---|---|
![]() Internes Verbandsabzeichen | |
Aufstellung | 1. April 2013 |
Land | ![]() |
Streitkräfte | Bundeswehr |
Organisationsbereich | ![]() |
Unterstellung | Unteroffizierschule des Heeres |
Standort | Celle und Bückeburg Niedersachsen |
Motto | „Ausbildung mit Herz und Verstand“ |
Kommandeur | |
Kommandeur | Oberstleutnant Silvio Mahn |
Das Feldwebel-/Unteroffizieranwärterbataillon 2 (FA/UA-Btl 2) ist als eines von drei Feldwebelanwärter-/Unteroffizieranwärterbataillonen des Heeres an den Standorten Celle und Bückeburg in Niedersachsen aufgestellt. Sein Hauptauftrag ist die Durchführung der Feldwebel- und Unteroffizieranwärterlehrgänge für die Feldwebel- bzw. Unteroffizieranwärter des Uniformträgerbereichs Heer.
Nach Vorliegen der infrastrukturellen Voraussetzungen sollte der Verband 2016 in der Immelmann-Kaserne in Celle zusammengeführt werden.[1]
Inhaltsverzeichnis
Gliederung[Bearbeiten]
Das Feldwebel-/Unteroffizieranwärterbataillon 2 gliedert sich wie folgt:
Standort Celle[Bearbeiten]
- Bataillonsführung, mit den Stabsabteilungen S1, S2/S3, S4 und S6
- Bereich Versorgung
- 1. Ausbildungskompanie
- Kompanieführung
- 5 Ausbildungszüge
- mit je 4 Ausbildungsgruppen
- 2. Ausbildungskompanie
- Kompanieführung
- 5 Ausbildungszüge
- mit je 4 Ausbildungsgruppen
Standort Bückeburg[Bearbeiten]
- 3. Ausbildungskompanie
- Kompanieführung
- 5 Ausbildungszüge
- mit je 4 Ausbildungsgruppen
- 3. Ausbildungskompanie
Ausbildung[Bearbeiten]
Die Ausbildungsdauer für die Feldwebel- und Unteroffizieranwärter beträgt sechs Monate und gliedert sich in drei Ausbildungsabschnitte.
- Der Ausbildungsabschnitt 1 dauert neun Wochen und beinhaltet:
- Gefechtsdienst aller Truppen
- Schießen mit Handwaffen und Wachdienst
- ABC-Abwehr aller Truppen
- Selbst- und Brandschutzausbildung
- Formaldienst
- Sanitätsausbildung
- Grundlagenunterrichtungen der Inneren Führung (Wehrrecht)
- Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit
- Der Ausbildungsabschnitt 2 dauert vier Wochen und wird als Truppenpraktikum bei dem zukünftigen Stammtruppenteil des Feldwebel- und Unteroffizieranwärter durchgeführt.
- Der Ausbildungsabschnitt 3 dauert zwölf Wochen und findet wieder im FA-/UABtl statt. Er beinhaltet folgende Ausbildungsthemen:
- Vertiefung des Ausbildungsabschnitt 1
- Methodik der Ausbildung
- Wahrnehmen erster Aufgaben als militärische Vorgesetzte in der Ausbildung
Geschichte[Bearbeiten]
Mit einem feierlichen Appell vor dem festlich beleuchteten Celler Schloss ist das Feldwebel-/Unteroffizieranwärterbataillon 2 am 29. November 2013 offiziell in Dienst gestellt worden.[2]
Kommandeure[Bearbeiten]
Nr. | Dienstgrad | Name | von | bis |
---|---|---|---|---|
1 | Oberstleutnant | Jörg Hahn | 1. April 2013 | 17. April 2015 |
2 | Oberstleutnant | Lars Apfel[3] | 17. April 2015[4] | 26. September 2017 |
3 | Oberstleutnant | Silvio Mahn | 26. September 2017 |
Wappen[Bearbeiten]
Im Zentrum des Eisernen Kreuzes auf grünem Grund steht der dem Celler Stadtwappen entliehene blaue Löwe auf einem gelben Schild, der ein rotes Herz in seinen Händen hält.
Weblinks[Bearbeiten]
- Webseite Feldwebel-/Unteroffizieranwärterbataillon 2 vom 27. Dezember 2019
Siehe auch[Bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ Cellesche-Zeitung: Rekruten des Ausbildungsbataillons legen Diensteid in Celle ab. Abgerufen am 13. Juli 2014.
- ↑ http://www.deutschesheer.de/ Unteroffiziere und Feldwebel „Made in Celle“. Abgerufen am 13. Juli 2014.
- ↑ Vita von Oberstleutnant Lars Apfel, dem 2. Kommandeur des neuen FA/UA Btl 2
- ↑ Cellesche-Zeitung: Lars Apfel übernimmt Celler Ausbildungsbataillon 2. Abgerufen am 31. Mai 2015.