FRANKFURTbars
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel | FRANKFURTbars |
Produktionsland | Deutschland |
Originalsprache | deutsch |
Erscheinungsjahr | 2013 |
Länge | 28 Minuten |
Stab | |
Regie | Thomas Pohl |
Drehbuch | Thomas Pohl |
Produktion | Department Studios Filmproduktion Frankfurt |
Musik | Thomas Pohl |
Kamera | Thomas Pohl, Fabian Benninghoven, Jan Herms |
Schnitt | Thomas Pohl |
FRANKFURTbars ist eine Dokumentation über die Frankfurter Barszene. Anhand von Interviews mit 7 Barkeepern wird ihr Verhältnis zum Gast, zu ihrem Beruf, zum Genuß, zum Alkohol und zu Frankfurt dargestellt.
Hintergrund[Bearbeiten]
William Dodoo – Begründer des Frankfurter Barnetzwerkes und selbst Barkeeper – entwickelte zusammen mit Thomas Pohl und Marcus Gehrlein 2012 die Idee für die Dokumentation. Ziel war es die Hintergründe und das Handwerk von Barkeepern sowie den Anspruch Ihrer Arbeit im Kontext zur Stadt Frankfurt aufzuzeigen. Dafür kommen die Protagonisten von 5 Frankfurter Bars zu Wort: Christian Weber, William Dodoo, Gabriel Daun, Branimir Hrkac, Roberto Cellot, Andrés Amador und Martin Mack. In dem Film sind folgende Frankfurter Bars zu sehen: Biancalani, Bristol Bar, Gekkos, Hoppers, Jimmy’s Bar, Oppenheimer, Rote Bar und Roomers Bar. Die cineastische Anmutung der Aufnahmen gibt der Dokumentation eine besondere Note.
Die Premiere von Frankfurtbars fand am 28. August 2013 unter der Moderation von Daniel Boschmann in der Astor Filmlounge statt. Die Dokumentation FRANKFURTbars legte unter anderem den inhaltlichen und stilistischen Grundstein für die Dokumentationsserie FRANKFURTinsights „Die 1000 Wunder von Frankfurt“.