F. C. Nüdling
Die Franz Carl Nüdling Basaltwerke GmbH & Co. KG ist ein deutscher Hersteller von Betonprodukten für den Hoch-, Tief-, Garten- und Landschaftsbau.
F. C. Nüdling | |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | GmbH & Co. KG |
Gründung | 1893 |
Sitz | Fulda, Hessen (D) |
Leitung | Reinhold Weber, Peter Nüdling |
Mitarbeiter | 400 |
Umsatz | 53 Mio. Euro |
Produkte | Betonprodukte für Hoch-, Straßen-, Garten- und Landschaftsbau |
Website | http://www.nuedling.de |
Inhaltsverzeichnis
Unternehmen[Bearbeiten]
FCN wurde 1893 in Rupsroth in der Rhön von Franz Carl Nüdling gegründet. Über vier Generationen hinweg wuchs das Familienunternehmen von einem kleinen Steinbruchbetrieb zum mittelständischen Industriebetrieb heran. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich heute im hessischen Fulda. Darüber hinaus gibt es in diesem Bundesland und in Thüringen elf weitere Standorte. Der jetzige Geschäftsführer Peter Nüdling ist Präsident des Bundesverbandes Mineralische Rohstoffe e.V. (MIRO).
Produkte[Bearbeiten]
Das Unternehmen fertigt Betonprodukte für den Hoch-, Tief-, Garten- und Landschaftsbau. Hierzu zählen im Bereich Straßen- und Gartenbau insbesondere Gestaltungssysteme, Pflaster, Platten, Garten-Mauern, Treppen und Podeste. Das Hochbausegment umfasst System-Rohbau, Klimawände, Infrarotwände, Massivdächer, Akustiksteine, Lärmschutzwände, Mauersteine und den Thepro-Keller an. Darüber hinaus beschäftigt es sich mit dem Abbau und der Vermarktung von Natursteinen.
Geschichte[Bearbeiten]
Unter dem Motto „Aus der Vergangenheit in die Zukunft“ kann im FCN-Museum Seiferts in Ehrenberg bei Fulda nicht nur die über 100-jährige Geschichte des Betonherstellers, sondern auch die der Industrie- und Erdgeschichte der Rhön nachvollzogen werden. So stellte zum Beispiel Franz Carl Nüdling zu Beginn seiner Unternehmenstätigkeiten in erster Linie Baustoffe für Bahn und Straße zur Verfügung. Als erstes Produkt gilt Eisenbahnschotter aus Phonolithfindlingen. Er wurde damals noch von Hand verarbeitet. Erst später dann folgten Produktionsanlagen für Natursteinkörnungen wie Basalt und Phonolith, Asphaltmischgut und Betonelemente. Gleich neben dem Museum befindet sich eine Gartenschau, um die Produktpalette von FCN näher kennenzulernen. Darüber hinaus erhält der Besucher Einblicke in die Heimat- und Industriegeschichte rund um Fulda und die Erdgeschichte der Rhön.
Der Boden rund um Fulda enthält zahlreiche Gesteine, Mineralien und Fossilien, die auch in dem Firmenmuseum zu sehen sind. Hier wird deutlich, dass derartige Bodenschätze einen großen Beitrag zur Industrialisierung dieser Region leisteten, insbesondere für die Herstellung von Basalt und Beton. Bereits vor mehr als einer Million Jahren verwendete Homo erectus, der erste aufrecht gehende Mensch, aus hartem Steingeröll hergestellte Werkzeuge. Eben solche 800.000 Jahre alten Artefakte wurden auch an der Rhön entdeckt und können im FCN-Museum besichtigt werden.
Literatur[Bearbeiten]
- FCN-Museum – aus der Vergangenheit in die Zukunft, Fulda, Neuauflage 2011