Eva Korsmeier

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Eva Korsmeier wurde 1966 in Freiberg (Sachsen) geboren. Nach einem abgeschlossenen Designstudium (Fachhochschule), folgte ein Studium an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden. Seit 1999 arbeitet sie als freischaffende Malerin.

Inhaltsverzeichnis

Werk[Bearbeiten]

Eva Korsmeiers Werk ist der künstlerischen Strömung des Magischen Realismus zu zuordnen. Das Sujet der Malerin ist der Mensch – sowohl als malerische Figur als auch als soziales Wesen. Ihr Malstil ist technisch ausgereift und erinnert teilweise an Francisco de Goya, da sie in den Arbeiten zwischen kräftigen Farben und Partien, die in Grautönen, in der Art einer Grisaille, gehalten sind, wechselt.

Der Mensch erscheint in Verbindung mit Alltagsgegenständen oder in alltäglichen Situationen, denen eine neue Bedeutung zugewiesen wird. Manchmal überwuchern abstrakte Ornamente die konkrete Figur oder oder die Figuren verschmelzen mit traumhaften Landschaften. Der Mensch agiert sequenzartig, ist in Bewegung, ein Teil der Zeit oder erscheint erstarrt, löst sich im Raum auf oder wird von ihm aufgenommen. Es gibt inhaltlich und motivisch differenzierte Bildebenen, die ineinander verflochten werden und sich zu verschiedenen Wahrnehmungsräumen oder Seinzuständen konstruieren. Die Figur ist stets ein Sinnbild des Menschen, der sich als Existenz begreift, die von Emotionen, Umfeld und Gedanken bewegt wird oder selbst agiert. Oft erscheinen spöttisch ironische Anklänge in den Arbeiten, ohne das Eva Korsmeier dogmatisch wird. In der Tradition von René Magritte und des belgischen Surrealismus stehend, wird in ihren Werken durch Ironisierung der alltäglichen Situation der Kontext kritisch beleuchtet.

Einzelausstellungen (Auswahl)[Bearbeiten]

  • 1998/99 Verwaltungsgericht Dresden
  • 2000 Daimler Chrysler Flugzeugwerft in Dresden
  • 2002 Landesärztekammer in Dresden und Kunstverein Gera e.V. in Gera
  • 2005 Galerie „Altes Rathaus”, in Wörth bei Karlsruhe[1]
  • 2007 Kulturzentrum "Alte Feuerwache" in Mannheim
  • 2008 Künstlerbund Speyer e.V. in Speyer
  • 2009/10 Stadtbibliothek Landau
  • 2012 Kunstgilde Bad Bergzabern

Gruppenausstellungen (Auswahl)[Bearbeiten]

  • 2007 Galerie „Alta Ripa“ in Mannheim[2]
  • 2012 Städtische Galerie Villa Streccius in Landau

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.