Erwin Feurer

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Erwin Feurer (* 2. Februar 1951) ist ein Schweizer Kunst- und Kulturunternehmer. Er hat als Autor, Verleger und Herausgeber bis heute rund 60 Publikationen im Kunstbereich verfasst und für wenig bekannte Künstler publiziert. Er lebt heute am schweizerischen Ufer des Bodensees.

International Burnout Fund[Bearbeiten]

Feurer ist Initiator des am 1. Mai 2009 in St. Gallen gegründeten International Burnout Funds, dessen Zielsetzung ist, mit mindestens 100.000 Sympathisanten, Gönnern und Mitgliedern eine europaweite Selbsthilfeorganisation zu bilden, um Einfluss in Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zu nehmen. Die Schwerpunkte des Funds sind Vorbeugung, Behandlung und Erforschung des Burnout-Syndroms sowie ganzheitliche, nachhaltige Rehabilitation der Betroffenen.[1] 2009 erwarb der Fund das Barockschloss Radibor in der Oberlausitz als Zentrale;[2] Ende 2014 wurde in der historischen Stadt Leisnig der neugotische Bahnhof dazugekauft.[3] Im ehemaligen Ladenlokal einer Denner-Filiale ist ein Coworkingspace mit Kunst und Büro untergebracht, der ebenfalls als Verwaltung für den International Burnout Fund fungiert.[4]

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. International Burnout Fund im Handelsregister von Moneyhouse. Abgerufen am 9. April 2016.
  2. Schloss Radibor powered by Erwin Feurer und Franz Beat Kohlbrenner. Eintrag im Blog chlossradibor.blogspot.de vom 2. April 2016, abgerufen am 9. April 2016.
  3. Konzept Bahnhof Leisnig vom 1. Oktober 2014. Eintrag im Blog bahnhofleisnig.blogspot.de vom 15. Oktober 2014, abgerufen am 9. April 2016.
  4. Modell der Zukunft. Coworking-Büros: Boom in der Ostschweiz. 20 Minuten. 15. Mai 2014, abgerufen am 9. April 2016.
Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.