Ernst Friedli
Ernst Friedli (* 20. November 1933 in Basel; † 2010 in Räuchlisberg; heimatberechtigt in Rohrbach BE) war ein Schweizer Bildhauer und Maler.
Leben[Bearbeiten]

Nach einer Berufslehre als Laborant besuchte Ernst Friedli das Lehrerseminar in Schiers. Anschließend arbeitete er als Pädagoge im Kanton Thurgau und übernahm 1964 die Gesamtschule in Räuchlisberg. Hier richtete er auch sein Bildhaueratelier ein.[1] Friedli lebte auf dem Räuchlisberg. Öffentlich aufgestellte Plastiken von Friedli befinden sich daher z.B. auch am Badebrunnen in Räuchlisberg («Kosmos») und beim Schulhaus Mühlebach.[2] Friedli war viele Jahre Mitglied der Thurgauer Künstlergruppe und zeigte in Gruppen- und Einzelausstellungen im In- und Ausland seine Werke. 2002 erhielt er den Kulturpreis des Rotaryclubs Oberthurgau. Im öffentlichen Raum findet man seine Skulpturen neben Amriswil noch in Tägerwilen, Volketswil, Aesch (BL) und Basel.[3]
Weblinks[Bearbeiten]

- Friedli, Ernst in Sikart
- Rita Kohn: Ernst Friedli ist ein Stück von Amriswil. In: St. Galler Tagblatt, 11. November 2008
- Dorothee Kaufmann: Echo der klassischen Moderne. St. Galler Tagblatt vom 19. August 2013 (abgerufen am 20. März 2020)
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ Künstleratelier Ernst Friedli (1933–2010): Ein künstlerisches Refugium im Originalzustand, Stadt Amriswil, abgerufen am 19. März 2020
- ↑ Kunst im öffentlichen Raum im Kulturnachtführer Amriswil 2018 (PDF)
- ↑ Ernst Friedli in memoriam, in: amriswil aktuell von Freitag, 16. August 2013 | Nummer 22 | Jahrgang 7 (PDF)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Friedli, Ernst |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Bildhauer und Maler |
GEBURTSDATUM | 20. November 1933 |
GEBURTSORT | Basel |
STERBEDATUM | 2010 |
STERBEORT | Räuchlisberg |