Erna Christine Fellner-Stiles

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Erna Christine Fellner-Stiles (* 28. September 1950 in Völkermarkt in Kärnten; † 30. November 2012[1] in Völkermarkt) war eine österreichische Malerin.

Leben[Bearbeiten]

Erna Christine Fellner-Stiles ist im elterlichen Bäckereibetrieb mit angeschlossenem Kaffeehaus groß geworden und entdeckte schon früh ihr Talent in der Malerei. Nach einer Ausbildung zur medizinisch technischen Assistentin musste sie den Familienbetrieb schon früh weiterführen. Erst 1989 bot sich ihr die Chance den Traum ihrer Kindheit zu verwirklichen. Schon immer liebte sie es durch zeichnen ihren Gefühlen freien Lauf zu lassen, aber bis jetzt verschenkte sie ihre Bilder nur an Familienmitglieder und Freunde, was nun bald anders werden sollte.

Sie wusste nun klar, dass sie die frische und unberührte Kreativität Amerikas erkunden will und Teil davon werden würde. Schon als Jugendliche fühlte sie sich zu der Kunst, Rock und der Jazzmusik des Landes hingezogen. Die scheinbar unendliche Weite des Landes beflügelte sie in ihrer Entscheidung

Ihr erstes Ziel – der Big Apple – New York, nach anfänglichen Schwierigkeiten wie Sitten,Sprache und Kultur gelang es ihr aber sehr bald Fuß zu fassen. In dieser Zeit wuchs ihre Kreativität vielleicht genau durch diese widrigen Umstände, ganz sicher aber tat sie es, weil es genau die Malerei war, die Fellner-Stiles jeden Tag aufs Neue voran trieb.

Neben den vielen Künstlern aus aller Welt, mit denen sie dort lebte und studierte, machte sie gigantische Fortschritte in der Entwicklung ihrer eigenen Technik. Die experimentellen Techniken, mit Acryl, Öl, Gips und selbstentwickelten Mixturen, fanden schon bald Beachtung in der Kunstszene New Yorks.

Private Sammler sicherten ihr daraufhin ihr Überleben in der Fremde. Fellner-Stiles Werke sind nicht übliche Landschaftsbilder oder Stillleben, ihre Arbeiten zeigen immer eine sehr persönliche Reflexion von Gefühlen. Die Vibration in ihrer Pinselführung und die Anwendung der verschieden Materialien geben ihren Bildern keinen lieblichen Touch, sondern die Dramatik ihrer Kompositionen machen ihre Werke zu kraftvollen Statements, in denen sie soziales, mentales aber auch politisches hinterfragt.

„Bilder malen ist für mich wie Gefühle, Momente und Erinnerungen einfrieren“ sagt Fellner-Stiles über ihr eigenes Werk.

Ihren Durchbruch feierte Fellner-Stiles dann 2000 in den USA, nachdem sie von einer anerkannten Fachjury unter 400 Künstlern einen der begehrten 30 Plätze gewinnen konnte und daraufhin in DCOTA (Design Center Of The Americans) einen Ausstellungsplatz erhielt.

Danach ging es Schlag auf Schlag, unzählige Ausstellungen folgten. Erwähnen wollen wir exemplarisch eine Gemeinschaftsausstellung mit Dennis Dean, einem Andy Warhol Schüler. Hier interpretierte sie seine Photographien mit extrem außergewöhnlichen Einfühlungsvermögen.

Viele Kunstliebhaber erfreuen sich mittlerweile an Fellner-Stiles' Werken, die ihre Werte, wie Toleranz, Respekt, Weltoffenheit und Verbrüderung, zeigen.

Ausstellungen[Bearbeiten]

Einzelausstellungen[Bearbeiten]

  • ARTFESTIVAL NEW YORK (2000) mit 22 Werken
  • GINA´S ART , NEW YORK (2001) mit 16 Werken
  • FINE ART, H. GIMENEZ, MIAMI (2001) mit 11 Werken
  • NORTON GALLERY, PALM BEACH (2002) mit 8 Werken
  • SYRACUSE ART&RAFTS FESTIVAL (2002) mit 34 Werken
  • ART&CRAFT FESTIVAL HOLLYWOOD, FL (2003) mit 18 Werken
  • BANK ATLANTIC, MIAMI (2003) mit 7 Werken
  • CORPORATE STYLE, MIAMI (2003) mit 6 Werken
  • CEREMONY OF SPIRIT, MEXICAN GALLERY, CA (2003) mit 7 Werken
  • COMMUNICATIONCENTER MIAMI (2004) mit 10 Werken

Dauerausstellungen[Bearbeiten]

  • ARTISTHOUSE (2002-2008) mit 30 Werken
„Jouney Across The Fellings“ (2002)
„Autum Of Life“ (2003)
„Uncovered“ (2003)
„Black Show“ (2004)
„Red“ (2004)
„Spirit Of New Orleans“ (2005)
„Creative Life“ (2005)
„High Skills“ (2006)
„Angels Fall“ (2006)
„Guns and Roses“ (2007)
„White & Black“ (2007)
„Fever“ (2008)
  • LAS OLAS ARTCENTER (2002-2005) mit 10 Werken
  • JOHNSON & JOHNSON CORPORATE (2005) mit 22 Werken
  • ARTE FINCA, Völkermarkt, Österreich (2009) mit 24 Werken

Gruppenausstellungen[Bearbeiten]

  • DCOTA, DESIGN CENTER OF THE AMERICANS, FL (2005) mit 8 Werken
  • ART SERVE, BROWARD COUNTY, FL (2005) mit 5 Werken
  • ART GUILD, BROWARD COUNTY, FL (2005) mit 2 Werken
  • LEO FINE ART, FT. LAUDERDALE, FL (2006) mit 8 Werken
  • TIFTON COUNTRY LIBRARY, GEORGIA (2006) mit 5 Werken
  • CHOPO GALLERY, MEXICO (2007) mit 4 Werken
  • GALERIA SALA TALIA, CUBA (2007) mit 5 Werken
  • ART SERVE, BROWARD COUNTY, FL (2007) mit 4 Werken
  • GONZALES RODRIGES GALLERY, MIAMI, FL (2008) mit 6 Werken

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Pfarrblatt St. Magdalena. , S. 18, abgerufen am 14. Mai 2016.
Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.