Erich O. Gattner
Erich O. Gattner (* 12. November 1961 in Linz) ist seit 2001 Pflegedirektor und Mitglied der kollegialen Führung im Allgemeinen Krankenhaus der Stadt Linz, seit 2006 Geschäftsführer in der AKh Linz GmbH.
Als Bezirksstellenleiter des Roten Kreuzes Linz-Stadt, dem er seit 1981 als ehrenamtliches Mitglied angehört, ist er Mitglied des Bezirksausschusses und seit Jahren auch des Landesverbandsausschusses des Österreichischen Roten Kreuzes für Oberösterreich.
Inhaltsverzeichnis
Beruflicher Werdegang[Bearbeiten]
Nach dem Besuch der Volksschule in Keferfeld in Linz, besuchte er die Dr. Ernst Koref Schule in Linz und die Privatschule Marianum in Freistadt. Anschließend besuchte er in Linz, das BORG Honauerstrasse. Gattner absolvierte von 1983-1986 seine Ausbildung zum gehobenen Dienst für Krankenpflege im Diakonissenkrankenhaus Linz.
- 1987 trat er in Dienst der Stadt Linz und wurde Krankenpfleger an der "Operativen Intensivstation" im AKh Linz, einem der größten Krankenhäuser im Land.
- 1991 wurde er zum Stellvertreter der Stationsleitung der personalintensivsten Intensivstation des Bundeslandes bestellt.
- 1993 absolvierte er die gesetzlich vorgeschriebene Fachausbildung lt. Krankenpflegegesetz zum Intensivpfleger für Erwachsene und auch für Kinder.
- 1996 die Ausbildung für leitendes Pflegepersonal und mit der Gesetzesänderung 1997 wurde er zum akademischen Pflegedienstleiter befördert.
- 1998 folgte eine berufsbegleitende Managementausbildung.
- 2001 wurde Gattner nach einem Auswahlverfahren zum Pflegedirektor des AKH Linz bestellt.
- 2003 beendete er sein Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien.
- 2005 erhält Gattner den akad. Titel Master of Sciense der Gesundheitswissenschaften von der Donau Universität Krems.
- 2006 wurde er zum Geschäftsführer der AKH Linz GmbH bestellt.
- 2009 graduiert er zum Doktor of Philosophie an der Sankt Elisabeth Universität in Bratislava.
- 2016 wurde er zum stv. Pflegedirektor am Kepleruniversitätsklinik in Linz berufen.
Nach seinem Zivildienst beim Roten Kreuz Linz-Stadt wurde er in den darauffolgenden Jahren im Roten Kreuz (RK) mit Führungsaufgaben betraut, dem er seit 1981 angehört. Er baute die Öffentlichkeitsarbeit im Bezirk auf, schuf die Zeitung "Notruf 144", entwickelte die TV Blöcke "Notruf 144" für ORF OÖ Heute gemeinsam mit Reinhard Waldenberger und Andreas Sulzer und organisieret 3 Internationale Rettungskongresse ( LIREKO)
Er wurde zum RK-Offizier ausgebildet, 1993 vom Präsidenten des RK Oberösterreich Dr. Franz Starzer feierlich angelobt, zum RK-Stabsoffizier für Medienbetreuung und Kommunikation der Rot Kreuz-Bezirksstelle Linz-Stadt bestellt und in der Folge als stellvertretender Bezirksstellenleiter bis zum Oberrettungsrat befördert. Nach dem Ableben von Wolfgang Rappersberger wurde er zum Bezirksstellenleiter der Bezirksstelle Linz Stadt gewählt.
Seit 1996 ist Gattner in der AIDSHILFE OBERÖSTERREICH ehrenamtlich im geschäftsführenden Vorstand als Präsident und prägt maßgeblich, die Tätigkeiten des gemeinnützigen Vereins im Kampf gegen HIV und Aids in Oberösterreich. Sein Networking und sein Engagement in Sachen Prävention ließ unzählige Projekte real werden.
Kulturmäßig beschäftigt er sich - als Vorsitzender des Kulturvereines AKh Linz - mit bildnerischer, darstellender sowie unterschiedlicher anderer Kunst, in der größten Galerie, der immerhin drittgrößten Stadt Österreichs.
Gemeinsam mit seinem Partner Johann R. Kienbichl, einem Gärtner- und auch Floristenmeister des Botanischen Gartens der Stadt Linz, beschäftigte er sich in der Freizeit mit Neuzüchtungen von Passifloren sowie um die Zucht von australische Prachtfinken (Gouldamadinen), Kubafinken und Zebrafinken.Eines der Highlights war die Pflanzentaufe durch Bürgermeister Franz Dobusch und Stadträtin Susanne Wegscheider der Passiflora "Linz Red Ribbon", die der AIDSHILFE OBERÖSTERREICH und der Stadt Linz gewidmet wurde.
Veröffentlichungen[Bearbeiten]
in den Universitätsbibliotheken der
- WU Wien
- DUK in Krems
- SEU in Bratislava
- Farbatlas Passifloren (ISBN 3-934733-04-02)
Auszeichnungen[Bearbeiten]
- Verdienstmedaille des Roten Kreuzes in Gold
- Dank und Anerkennung des JRK
- Feuerwehr Verdienstmedaille der Stadt Linz Stufe II
- Humanitätsmedaille des Landes Oberösterreich[1]
- Verdienstkreuz in Gold der AIDSHILFE OBERÖSTERREICH
- Verdienststern der AIDSHILFE OBERÖSTERREICH
- Komturkreuz der AIDSHILFE OBERÖSTERREICH
- Großer Verdienststern der AIDSHILFE OBERÖSTERREICH
- Großstern mit Kreuz der der AIDSHILFE OBERÖSTERREICH