Elisabeth Pernkopf

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Elisabeth Pernkopf (* 23. Oktober 1971 in Windischgarsten) ist eine österreichische römisch-katholische Theologin und Philosophin.

Inhaltsverzeichnis

Leben[Bearbeiten]

Elisabeth Pernkopf wuchs in Windischgarsten auf. Sie maturierte in Wels und studierte anschließend an der Technischen Universität in Graz Technische Mathematik. In einem freiwilligen sozialen Jahr als Jesuit European Volunteer (JEV) in Augsburg beschloss sie, Theologie zu studieren. Sie forschte an der Technischen Universität in Graz im Bereich der Finiten Elemente zur Modellierung von Atherosklerose. 2008 bis 2010 absolvierte sie den Lehrgang für Geistliche Begleitung im Kardinal König Haus.

Elisabeth Pernkopf war wissenschaftliche Assistentin am Institut für Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Graz.

Zu Elisabeth Pernkopfs Forschungsgebieten zählen Wissenschaftsphilosophie und Simone Weil. Ein besonderes Anliegen ist ihr auch die Vermittlung theologischen und philosophischen Denkens für nicht-wissenschaftliches Publikum, insbesondere für Jugendliche.

Werke (Auswahl)[Bearbeiten]

  • "Gerechtigkeit, diese Flüchtige aus dem Lager der Sieger". Zur Verbindung von Denken und Handeln bei Simone Weil, in: Theologie Und Philosophie, Jahrgang 79 (2004), Heft 4
  • Spiel mit der Wirklichkeit. Zum Erfahrungsbegriff in den Naturwissenschaften, Königshausen & Neumann, Würzburg 2004, hgg. mit Reinhold Esterbauer und Mario Wolfgang Schönhart, ISBN 3-8260-2987-9
  • Unerwartetes erwarten. Zur Rolle des Experimentierens in naturwissenschaftlicher Forschung, Epistemata Philosophie: Band 413, Königshausen & Neumann, Würzburg 2006, ISBN 3-8260-3402-3 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)
  • Ich will dich fragen ... Simone Weil im Gespräch mit Hiob, in: lectio difficilior 2/2006
  • WortWechsel. Sprachprobleme in den Wissenschaften interdisziplinär auf den Begriff gebracht, hgg. mit Reinhold Esterbauer und Hans-Walter Ruckenbauer, Königshausen & Neumann, Würzburg 2007
  • Wolfgang W. Müller (Hrsg.): Simone Weil und die religiöse Frage (als Mitautorin), Schriften Ökumenisches Institut Luzern, Band 5, Theologischer Verlag Zürich, Zürich 2007, ISBN 978-3-290-20036-7
  • Wissenschaften - Machenschaften. Gespräche zwischen Forschung und Öffentlichkeit, Königshausen & Neumann, Würzburg 2009, hgg. mit Johannes Rauchenberger, ISBN 978-3-8260-3987-4
  • Johannes Rauchenberger, Richard Sturn: Schubumkehr! Rückbau als Vision (Mitarbeit), Königshausen & Neumann, Würzburg 2010, ISBN 978-3-8260-4356-7
  • Sehnsucht Mystik, Tyrolia Verlag, Innsbruck / Wien 2011, hgg. mit Walter Schaupp, ISBN 978-3-7022-3151-4
  • Wunder wirken. Epistemologische und systematisch-theologische Bemerkungen, in: Bibel und Liturgie Jahrgang 84 (2011), Heft 4, Seite 240-247, Österreichisches Katholisches Bibelwerk, Klosterneuburg 2011[1]
  • Um Aufmerksamkeit betteln, in: Ferdinand Koller: Betteln in Wien: Fakten und Analysen aus unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen, Lit Verlag, 2012, ISBN 978-3643503879
  • Heilige Unberechenbarkeit. Bemerkungen zu prophetischen Stimmen, in: Bibel und Liturgie Jahrgang 86 (2013), S. 248-255, Österreichisches Katholisches Bibelwerk, Klosterneuburg 2013

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Inhaltsverzeichnis von Bibel und Liturgie 4/2011
  Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.