efsta

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
European Fiscal Standards Association
(efsta)
efsta-Logo
Zweck: Förderung der Rechtssicherheit, IT-Sicherheit und Betrugsprävention am Europäischen Fiskalsektor
Vorsitz: Andreas Zwettler
Gründungsdatum: Januar 2013
Sitz: Wien
Website: efsta.org

efsta (Abk. f. European Fiscal Standards Association) bezeichnet sowohl die Organisation „European Fiscal Standards Association“ als auch das „efsta-Verfahren“, das von der Organisation zur Verfügung gestellt wird. Dieser Artikel behandelt das Verfahren.

Hintergrund und Entstehung[Bearbeiten]

Die Handelsbeziehungen in den EU-Ländern werden durch grenzübergreifende IT-Lösungen unterstützt. In den meisten Ländern unterliegt die Lösung zur Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften einer Selbstregulierung jedes einzelnen Unternehmens. Das stellt die souveränen Finanzverwaltungen der einzelnen EU-Mitgliedstaaten vor neue Aufgaben, die mit bestehenden und teilweise veralteten Gesetzen nicht bewältigt werden konnten.

Durch den Ruf nach Rechtssicherheit und einheitlichen Regeln wurde ein Zusammenschluss von Softwarehersteller und Wirtschaftstreuhänder ins Leben gerufen und unter der Namen „efsta“ als internationaler Non-Profit Organisation mit Hauptsitz in Wien konstituiert.[1] Zweck der Vereinigung ist es, durch die Schaffung eines Standards zur Dokumentation und Sicherstellung von aufzeichnungspflichtigen Geschäftsprozessen als Form der Betrugsprävention am europäischen Fiskalsektor, die Interessen der Softwarehersteller, der Steuerpflichtigen und der Finanzverwaltungen zu koordinieren und die Interoperabilität zu fördern.[2]

Das Verfahren[Bearbeiten]

Die im Jahr 2009 durch ein Forschungsprojekt gewonnenen Erkenntnisse wurde in Zusammenarbeit mit Fakultät für Informatik, Kommunikation und Medien der Fachhochschule Oberösterreich in Hagenberg ein Verfahren als einheitliche Lösung entwickelt. Das Verfahren ist ausschließlich softwarebasierend und steht seit Anfang 2013 EU-weit lizenzfrei zur Verfügung.

Laut Gutachten des Departments für Sichere Informationssysteme der Fachhochschule Hagenberg wird die AES-256 Verschlüsselungstechnik angewendet. Weitere Details über Verschlüsselungstechniken und Abwehralgorithmen sind Teil der Patentschriften und derzeit dem Patentamt vorbehalten (Patent Pending).

Das efsta-Verfahren stellt im Rahmen von nationalen und internationalen Richtlinien eine Fiskale-Sicherungseinrichtung dar (gebräuchlich auch Fiskalspeicher oder Fiskalkassen) und kann bspw. als Einrichtung E131 nach der Österreichischen Kassenrichtlinie 2012 (siehe Weblinks) oder im Einklang mit der Deutschen GDPdU eingesetzt werden.

Das Verfahren sieht keine Hardware- oder infrastrukturelle Änderungen bei dem Anwender vor. Zu den wesentlichen Bestandteilen des Verfahrens zählen:

  • EFR (electonical fiscal register unit) als Registrierungs-, Signierungs- und Verschlüsselungseinheit für erfasste Transaktionen, welche lokal beim Anwender des Verfahrens läuft (lizenzfrei).
  • API für die Anbindung, Kommunikation und Integration des EFR in die bestehende Kassen- oder Rechnungserstellungssoftware des Anwenders. Die Spezifikationen der Schnittstellen sind offen gelegt.
  • Fiskal-Signatur ist eine eindeutige Zeichenfolge, welche komprimiert dargestellt werden kann und nach erfolgreicher Registrierung einer gültigen Transaktion als Bestätigung zum Ausweis auf dem Beleg (auch als QR-Code oder durch die Komprimierung als Bar-Code128 darstellbar) zurückgegeben wird.

Das Verfahren stellt einerseits die Nachweiserbringung über die Unveränderbarkeit/Ordnungsmäßigkeit der Pflichtaufzeichnungen gegenüber Prüfungsinstanzen sicher, andererseits kann ein Rechnungsempfänger die Richtigkeit eines Beleges verifizieren. Zur einfachen Prüfung eines Beleges hat bluesource mobile solution Anfang 2014 eine App veröffentlicht.[3]

Im August 2013 hat die Internet Assignet Numbers Authority (IANA) für das Fiskal-Register-Protokoll des efsta-Verfahrens Port 5618 zugewiesen.[4]

Eine Erweiterungsmöglichkeit zur Nutzung des efsta-Verfahrens in Richtung „Digitaler Bon“ wurde durch die Wirtschaftskammer Österreich für März 2014 angekündigt.[5]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Registerauszug. Bundesministerium für Inneres, abgerufen am 12. Februar 2014.
  2. Statuten der Organisation. European Fiscal Standards Association, abgerufen am 11. Februar 2014.
  3. efsta by bluesource. iTunes/bluesource mobile solutions, abgerufen am 12. Februar 2014.
  4. efsta IANA Port 5618 Zuweisung. Internet Assignet Numbers Authority, abgerufen am 11. Februar 2014.
  5. Live Preview: Digitaler Bon über efsta advanced services. Wirtschaftskammer Österreich, abgerufen am 12. Februar 2014.

Weblinks[Bearbeiten]



Favicons GER.gif Dieser Wikipedia-Artikel wurde gemäß GFDL, CC-by-sa, mit der kompletten History importiert.