Dimensionsmalerei

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
Gemälde und Foto von Benita Martin erstellt, ADA Dimensionsmalerei

Dimensionsmalerei ist eine Stilrichtung in der Kunst des 21. Jahrhunderts und bedeutet das Verknüpfen der Sinne des Menschen auf verschiedenen Ebenen mit dem Ziel, sowohl beim Betrachten der Werke, als auch als Aktionär bei deren Herstellung ein nachhaltiges Gefühl, insbesondere ein Wellnessdenken mit den Mitteln der Kunst, hier der Malerei, hervorzurufen. Dabei werden die Werke der Dimensionsmalerei realitätsgetreu und für den Betrachter rasch erfassbar erstellt. Vertreter dieser Kunstrichtung sind Maler der Mitmachillusionen unter dem Projekt "Du bist die Kunst", die 4D Straßenmalerei, Modernes Graffiti und Bodypainting. Damit bedient die Kunstrichtung Dimensionsmalerei den benetistischen Charakter dieser Epoche.

Geschichte[Bearbeiten]

Der Begriff Dimensionsmalerei ist auf die Künstlerin Benita Martin zurückzuführen, die aufgrund ihres Berufes als Fachärztin für Allgemeinmedizin mit psychotherpeutischer Ausrichtung frühzeitig sowohl das Wellnessstreben ihrer Epoche, als auch den Bedarf an realitätsgetreuer Kunst, an mentalen Belohnungssystemen[1] aller Bevölkerungsschichten, an Therapieoptionen von Krankheitsbildern mit einhergehenden motorischen, sensitiven und perzeptiven Defiziten, die es gilt auszugleichen, erkannte und den Bezug zur Kunst herstellte. Für diese von ihr entwickelte Anaglyph 3D ADA Dimensionsmalerei[2] wurde der Künstlerin das Patent zuerkannt.

Literatur[Bearbeiten]

  • Anja Kirig, Susanne Köhler, Oliver Dziemba, Gertie Schön (Hrsg.): Body & health - Zukunftsmarkt Körper und Gesundheit. Zukunftsinstitut, Kelkheim 2009, ISBN 978-3-938284-45-2.
  • Deutscher Wellnessverband: "Spa 2014. Zahlen- Fakten- Trends- Analysen, Der Wellnessmarkt im Überblick". Freizeitverlag: 2013
  • Alma-Elisa Kittner, Jörg Scheller, Ulrike Stoltz (Hrsg.): Weichspüler: Wellness in Kunst und Konsum (= Querformat). Transcript, München 2010, ISBN 978-3-8376-1579-1.
  • Bundesdeutscher Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management (B.A.U.M.) e. V. (Hrsg.): Pioniere der Nachhaltigkeit. Oekom, München 2013, ISBN 978-3-86581-420-3.

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Verband Freier Psychotherapeuten, Heilpraktiker für Psychotherapie und Psychologischer Berater e.V.: die-rolle-des-dopaminergen-belohnungssystems-bei-der-entstehung-von-depressionen-und-suchterkrankungen-. In: verbandszeitschrift/alle-ausgaben/51-heft-04-2011/281.
  2. Patent DE200610050088
Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.