Dieter Schumann (Musiker)

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
Der Künstler in der Rolle als Max, der Spielmann
Auftritt am Evangelischen Ratsgymnasium Erfurt am 4. Juli 2014

Dieter Schumann (* 25. November 1953 in Leisnig) ist ein deutscher Musiker und Musikpädagoge.

Biographie[Bearbeiten]

Schumann studierte Musikpädagogik und Klavier an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar. Von 1979 bis 1992 war er freischaffender Musiker und Musikpädagoge in Erfurt sowie Lehrbeauftragter bei der oben genannten Musikhochschule.

Im Jahr 1983 gründete Schumann das Ensemble Erfurter Camerata. Weiterbildung auf dem Gebiet der Alten Musik erfolgte in Kassel. Seit 1992 arbeitet er als Lehrkraft am Evangelischen Ratsgymnasium in der Thüringer Landeshauptstadt.

Wirken[Bearbeiten]

Der vielseitige Künstler tritt in verschiedenen Rollen auf. Er spielt nach alter Weise bei Banketten, als Straßenmusikant, während Konzerten mit Schülern, mit musikbegeisterten Kindern. Bereits seit geraumer Zeit begeistert er sich und andere für die Vielzahl mittelalterlicher Musikinstrumente und unterhält sein Publikum auf mehr als 12 Instrumenten. Zugleich klärt er auch gerne Interessierte über Alte Musik, ihre Techniken und Hintergründe auf. Schumann ist künsterlischer Leiter der erfolgreichen Gruppe "Erfurter Camerata".

Besonders erfolgreich waren und sind folgende Arrangements (auch außerhalb Erfurts):

  • Lutherschauspiel: Luther-Musikspektakel im Kernland der Reformation auf historischen Instrumenten; der Zuschauer wird in spätmittelalterliche Stimmung gebracht und lernt implizit auch die heimatliche (Musik-)Geschichte kennen.
  • Max, der Spielmann: Selbstdarstellung des Künstlers als mittelalterlicher Künstler
  • Sonabilis: Mit dem Schriftsteller Bernd Kemter aus Gera wird alte Literatur unters Volk gebracht (z.B.: Merseburger Zaubersprüche, Hildebrandslied, Minnesang nach Walther von der Vogelweide, Kritisches in Reimen von Ulrich von Hutten, Antikriegslyrik von Andreas Gryphius; aber selbstredend auch humorvolle Trinkgesänge und lustige Anekdoten). Dabei kommen Hinweise auf die Veränderungen der Wortbedeutungen und der Aussprache im Deutschen ebenfalls nicht zu kurz.
  • Erfurter Camerata: Die Qualitätsformation möchte erheiternde Musik aus der Renaissancezeit neu bekanntmachen. Erfurt wurde bereits im In- und Ausland offiziell von der Camerata vertreten, so z.B. in Budapest, Mainz, beim Festival "Banchetto Musicale" in Erfurts Partnerstadt Wilna oder in Kalisch. Der Name verweist auf die "Camerata" in Florenz, deren Mitglieder sich regelmäßig im Haus des Grafen Bardi trafen.

Weblinks[Bearbeiten]

Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.