Die Legende (Verein)
Die Legende e.V. | |
---|---|
Zweck: | Geschichtsverein, Reenactment, Gemeinnützigkeit, Veranstaltung, Mediävistik, Histotainment, Living History, Rollenspiel (Spiel) |
Vorsitz: | Michael Frohnhöfer, Thomas Arenz, Patrick Haselbach, Milan Klindworth, Stephanie Ackermann |
Gründungsdatum: | 18. Oktober 1994 |
Sitz: | Kaiserslautern |
Website: | DieLegende.com |
Die Legende e.V. ist ein gemeinnütziger Verein in Deutschland. Er hat sich zum Ziel gesetzt, sowohl für alle an der Zeit des Mittelalters Interessierten, als auch für alle Fantasy-Rollenspieler ein Forum zu bieten, das gegenseitigen Erfahrungsaustausch fördert. Es werden auch viele verschiedene Aktivitäten und Großveranstaltungen organisiert und sowohl Einsteiger als auch Fortgeschrittene sollen sich voll entfalten können. Insbesondere mit seiner überregional bekannten Veranstaltungsserie Legendäre Mittelaltermärkte, die seit 1997 in Kaiserslautern stattfindet und mit internationaler Teilnehmerschaft versehen wird, wurde der Verein in großen Teilen Deutschland nicht nur in der Mittelalterszene bekannt.
Aber auch verschiedene andere Veranstaltungen, zum Beispiel den Mittelaltermarkt zum 1250-Jahr-Jubiläum der Stadt Bad Dürkheim, auf Burg Hohenecken das 725-jährige Jubiläum der Stadt Kaiserslautern, eine eigene Veranstaltungsserie Legendäres Kinderspectaculum, die jährliche Beteilungung am Altstadtfest Kaiserslautern mit einem eigenen Bereich, genannt "Mittelalterflecken" und viele Kinderaktionen jedes Jahr konnten seit der Gründung bereits angeboten werden.
Die Philosophie des gemeinnützigen Vereins lautet, dass sich die Bereiche Mittelalter und Rollenspiel hervorragend miteinander zu einer Einheit verbinden lassen. Die oft trockene Geschichte soll mit Leben erfüllt werden, wenn man daran geht, sich selbst eigene Gewandung herzustellen und darin fiktive Persönlichkeiten darzustellen. Ebenso soll auch das Fantasy-Rollenspiel wesentlich bereichert werden, wenn geschichtliche Hintergründe über das Leben im Mittelalter das Spielen tiefgründiger und "realistischer" machen.
Auf Mittelalterveranstaltungen gebieten der historische Hintergrund und der Anspruch einer intensiven, detailreichen Darstellung mittelalterlicher Kultur den absoluten Verzicht auf alles, was das Prädikat „Fantasy“ trägt. Bei Live-Rollenspiel-Events dagegen wird die Authentizitätsbrille abgesetzt und die Phantasie á la „Herr der Ringe“ ausgelebt. So wird über das Jahr hinweg stets streng thematisch getrennt und das gänzlich ohne Zwänge. Außer den selbst organisierten Veranstaltungen bestimmen viele Fahrten auf andere Mittelaltermärkte das Jahr und machen innerhalb des Vereins einen Hauptzweck aus, nämlich die aktive Darstellung mittelalterlicher Kultur.
Inhaltsverzeichnis
Inhalte und Aktivitäten[Bearbeiten]
Ziele[Bearbeiten]
Auszug aus der Satzung des Vereins, Stand 25. März 2012:
Die Legende hat sehr anspruchsvolle, mit den Jahren beständig gewachsene Ziele.
§ 2: Ziele und Aufgaben
(1) Der Verein ist unabhängig sowie politisch und religiös neutral. Er vertritt keine wirtschaftlichen Interessen.
§ 2.1: Ziele
(1) Ziele des Vereins sind:
1. Darstellung und Pflege der mittelalterlichen Kultur und des mittelalterlichen Brauchtums
2. Förderung des Fantasy-Rollenspiels
§ 2.2: Aufgaben
(1) Der Verein erreicht seine Ziele zum Beispiel durch:
1. Kinder- und Jugendarbeit in Kindergärten und Schulen
2. Organisation und Ausrichtung von Veranstaltungen zur mittelalterlichen Kultur
3. Unterstützung von historischen Veranstaltungen durch Besuch oder Teilnahme
4. Förderung der Darstellung, ”erlebbar” gemachten Mittelalters und „lebendiger Geschichte“
5. Verwirklichung museumspädagogischer Ansätze
6. Erhaltung und Wiederaufbau alten Kulturgutes wie Burg- und Wehranlagen
7. Information der Mitglieder durch entsprechende Rundschreiben
8. Wissensverbreitung durch Herausgabe eigener Magazine, Flyer usw.
9. Vermittlung und Förderung der historischen Bildung sowie des fachlichen Austausches
§ 2.3: Gemeinnützigkeit
(1) Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der
Abgabenordnung.
(2) Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Alle Mittel dürfen nur für die satzungsgemäßen und diese unterstützenden, sowie für mildtätige, kirchliche und andere gemeinnützige Zwecke verwendet werden.
(3) Die Mitglieder erhalten in ihrer Eigenschaft als Mitglied keine Zuwendungen aus Mitteln des Vereins. Sie haben bei ihrem Ausscheiden keinerlei Ansprüche an das Vereinsvermögen. Die mit einem Ehrenamt betrauten Mitglieder des Vereins haben nur Anspruch auf Ersatz für tatsächlich erfolgte Auslagen. Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck des Vereins fremd sind oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden.
Struktur[Bearbeiten]
Bei Verein Die Legende e.V. wird unterschieden zwischen den verschiedenen Vereinsorganen laut Satzung
5 Vorstände (Burgvögte).
Außerdem gibt es noch ergänzend die sogenannten Ministerialen:
2 Ministeriale Schatzmeister Schriftführerin
Mindestens einmal im Jahr wird sich zu einer großen Mitgliederversammlung versammeln
Weitere wichtige "Ämter", also Tätigkeitsfelder, in denen sich Mitglieder im Verein verwirklichen können, sind zum Beispiel
Vorstandsbeauftragte (laut Satzung) Zeugmeister
Arbeitsgruppenleiter Orga-Team-Leiter Friedensfürst Kassenprüfer
Arbeitsgruppen[Bearbeiten]
Die Arbeitsgruppen klingen mehr nach Arbeit, aber das ist wirklich nicht immer der Fall. Es gibt viele verschiedene Themenkreise, denen sich die Kitglieder in ihrer Freizeit widmen. Ziel dabei ist, dass für jeden etwas dabei sein soll, sowohl für den realistisch-historischen, als auch für den phantasievoll-spielerischen Geschmack. Die Beteiligung der Mitglieder, was investierte Zeit und Motivation der Teilnahme angeht schwankt von Zeit zu Zeit. Dann ruht eine Arbeitsgruppe eine Zeit lang und ist in dieser Phase nur sehr leicht bis gar nicht besetzt.
Ritterorden Die Löwen zu Lutra[Bearbeiten]
Die Ordensbrüder der Löwen zu Lutra gehören dem Mutterhaus, dem Verein Die Legende e.V. mit Sitz in Kaiserslautern an. Es handelt sich beim Ritterorden Die Löwen zu Lutra um einen Zusammenschluss von Freunden, welche sich dem Thema Mittelalter und dem Rollenspiel verschrieben haben. Der Orden ist ein selbständig handlungsfähiger, aber integrativer Bestandteil des Vereins die Legende e.V. Die Ordensbrüder der Löwen zu Lutra sehen sich als Ordensbrüder, in deren Leben sich die ritterlichen Tugenden wiederspiegeln. Nicht nur innerhalb der Darstellung auf Märkten oder des Rollenspiels (Pen and Paper) sondern auch außerhalb aller Vereins- oder Ordensaktivitäten. Sie wollen die Tugenden der Ritter leben.
Veranstaltungen[Bearbeiten]
Legendäre Mittelaltermärkte[Bearbeiten]
Die großen Mittelaltermärkte finden stets am dritten Augustwochenende in geraden Jahren statt, auch wenn es aus speziellen Gründen vereinzelt historische Ausnahmen gegeben hatte. Der Verein veröffentlicht seine Markt-Termine online in einer lange in die Zukunft weisende Terminliste. Mittelaltermärkte wurden auch schon an anderen Stätten veranstaltet, z.B. in Bad Dürkheim anlässlich der dortigen 1225-Jahr-Feier. Auch auf Burgen gabe es schon einige Veranstaltungen. Jedoch sind die Legendären Mittelaltermärkte nur in Kaiserslautern direkt zu finden und zwar im Volkspark Kaiserslautern, wovon auch auf der vereinseigenen Internetpräsenz viele Fotos zur Ansicht angeboten werden.
Altstadtfest[Bearbeiten]
Das Altstadtfest Kaiserslautern findet jedes Jahr am ersten Wochenende im Juli statt und ist ein großer Anziehungspunkt für abertausende Besucher aus nah und fern. Zwischen viel Live-Musik und interessanten Verkaufsständen hat sich die Legende seit 1995 einen Namen geschaffen und ist ein gern gesehener und geschätzter Kulturbeitrag, der nicht mehr wegzudenken wäre. Da auch diese Aktivitäten sich über die Jahre hinweg immer weiter ausgebaut wurden, sind mittlerweile einige Gastronomen, die zu mittelalterlichem Gelage rufen, aber auch Händlern und Handwerkern mit ihren mittelalterlichen Ständen hinzugekommen, sodass sich nunmehr um die Legende herum eyn idyllischer Mittelalterlicher Marktflecken entwickelt hat. Seit dem Jahr1999 wurde die Präsenz des Vereins am selben Ort in der Klosterstraße auf Bitte der Stadtverwaltung Kaiserslautern beträchtlich ausgeweitet, sodass einige Stände mit mittelalterlichem Handarbeit und Flair dort ihren Platz finden konnten und neben den geplanten Attraktionen wie viel Livemusik und Schwertkampf das Publikum zu unterhalten trachten.
Kinderspectaculum[Bearbeiten]
Der gemeinnützige Verein Die Legende e.V. gestaltet in unregelmäßigen Anständen immer wieder ein “Kinderspectaculum” und lädt meist auf Burg Hohenecken dazu ein. Stets wird dabei ein erstaunliches mittelalterliches Heerlager aufgebaut sein mit vielen Ritter- und Turnierzelten, wehenden Wimpeln und Bannern - und einem voll einsatzbereiten Katapult. Der von Mitgliedern der Legende handgearbeitete Nachbau eines sogenannten Onagers oder “wilden Esels” ist eines der Highlights des Kinderfestes, zu dem Jugendliche und Erwachsene bei freiem Eintritt eingeladen sind.
Es werden stets viele Spielstationen angeboten, zum Beispiel etwa Kinder-Tjosten ("Ritterturnier" mit Kindern auf den Schultern der Eltern), Armbrustschießen mit speziellen kindgerechten Pfropfenbolzen, Fischewerfen, Inselhüpfen, Ritterwerfen, Steineweitstossen, Sackhüpfen und vielem mehr. Die Kinder können Punkte sammeln und am Ende ehrenvolle Titel wie “Burgfräulein von Hohenecken” verliehen bekommen und eifrige kleine Recken werden zu Knappen ernannt.
Hintergrund der Veranstaltung ist der Wunsch vieler Mitglieder, Kindern das Mittelalter näher zu bringen. Üblicherweise werden dazu Kinderaktionen in Kindergärten veranstaltet, wie z.B. auch in Hochspeyer, Mehlingen, Siegelbach und natürlich auch in Kaiserslautern direkt.
Vereinsgeschichte[Bearbeiten]
Der Verein wurde am 18.Oktober 1994 gegründet.
Eine große Vielfalt an Aktivitäten wurde seither an den Tag gelegt, viele gemeinnützige, öffentliche Veranstaltungen (etwa viele Kinderaktionen) - aber auch sehr viele vereinsinterne Anlässe - organisiert und durchgeführt.