Deutscher Wirtschaftsclub Moldova
Deutscher Wirtschaftsclub Moldova | |
---|---|
Rechtsform | Eingetragener Verein |
Gründung | 2011 |
Ort | Bacău, Rumänien |
Präsident | Ulrich Brunhuber |
Mitglieder | 200 |
Website | dwcm.ro |
Der Deutschesprachige Wirtschaftsclub Moldova (DWCM) wurde im Jahre 2011 in Bacău gegründet und in das dortige Vereinsregister eingetragen. Der DWCM ist eine rumänische juristische Person mit gemeinnütziger Tätigkeit.
Der DWCM wurde ins Leben gerufen, um zur Entwicklung der Wirtschaftsbeziehungen zwischen dem deutschsprachigen Raum Europas und der Region Moldova aktiv beizutragen.
Unternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die in der Moldau wirtschaftlich aktiv sind, möchte der DWCM als Ansprechpartner, Interessenvertretung und Kontaktbörse dienen. Auch rumänischen Firmen und Organisationen, die eine engere Kooperation mit ihren deutschsprachigen Partnern suchen, steht die Mitgliedschaft offen.[1]
Im Laufe der Jahre haben sich folgende Schwerpunktthemen abgezeichnet: Regenerative Energie, Energieeffizienz, Landwirtschaft und Lebensmittelindustrie. Die Region Moldau hat hervorragende Voraussetzungen im Bereich Windenergie, Photovoltaik, Biomasse und Biogas. Der DWCM ist seit seiner Gründung ein Motor für Netzwerk- und Clusterbildung in diesem Bereich.[2]
Der DWCM beteiligt sich aktiv nicht nur an Schulungen, Seminaren und Konferenzen, sondern auch am Aufbau von Berufsschulen, die in Zusammenarbeit mit den Arbeitgebern im dualen Ausbildungssystem die praxisnahe Ausbildung von Mitarbeitern plant und organisiert. Dies geschieht in enger Zusammenarneit mit den anderen deutschsprachigen Wirtschaftsclubs in Rumänien.[2]
Siehe auch[Bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten]
- dwcm.ro, Eigene Website
- d-a-ch.ro, Dachorganisation der deutschen Wirtschaftsclubs in Rumänien
- adz.ro, Zukunftspläne für die Moldau
- ihk-nuernberg.de, Deutsche bzw. deutschsprachige Wirtschaftsclubs