Deutsche Gesellschaft für naturnahe Badegewässer

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Anfangs der 1990-iger Jahre hielt man den Schwimmteich noch für eine kurzlebige Modeerscheinung. Besonders der konventionelle Schwimmbadbau lehnte die naturnahe Variante des Badens ab und viele Teile der Öffentlichkeit betrachteten Schwimm- und Badeteiche mit großer Skepsis. Um die fachliche und rechtliche Einordnung der Schwimm- und Badeteiche zu unterstützen, gründeten 1999 eine Reihe von Unternehmern, Wissenschaftlern und Kommunen die Deutsche Gesellschaft für naturnahe Badegewässer e.V. mit Sitz in Niesetal.

Geschichte[Bearbeiten]

Der in Österreich bereits existierende Verein für Schwimm- und Badeteiche (Verein österreichischer Schwimmteichbauer, kurz VÖS), war nur für Unternehmer des Schwimmteichbaus geöffnet war. In Deutschland dagegen sollten auch Kommunen, Vereine, Hoteliers und private Betreiber die Möglichkeit der Mitgliedschaft bekommen. Daher entschied man sich in gemeinsamen Gesprächen zur Gründung eines nationalen Vereins. Mittlerweile ist die DGfnB weltweit der mitgliederstärkste Verein (über 200 Mitglieder) im Bereich der Schwimm- und Badeteiche, gefolgt vom VÖS in Österreich und den SVÖP in der Schweiz.

Der Gedanke zur internationalen Zusammenarbeit ist und bleibt ein wichtiger Bestandteil der Arbeit der DGfnB. Der erste internationale Kongress für naturnahe Badegewässer fand daher in Deutschland (FH Wiesbaden, Standort Geisenheim) statt. Mittlerweile sind die internationalen Kongresse eine feste Größe in der Schwimmteichbranche. Die DGfnB engagiert sich im Normenwesen, z. B. bei der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau), um anerkannte Regelwerke konstruktiv und mit dem erforderlichen Fachwissen zu unterstützen. Ein weiteres Ziel der DGfnB ist die Qualitätssicherung im Schwimmteichbau. Interne Mitgliederschulungen und die mit der DEULA ins Leben gerufene Qualifizierung zum Schwimmteichbauer sind Beispiele dafür.

Ziele[Bearbeiten]

  1. Hauptziel ist die Förderung und Verbreitung von naturnahen Badegewässern mit vollbiologischer Wasserreinigung sowie die Beratung von Politik und Verwaltung
  2. Aktive Öffentlichkeitsarbeit
  3. Schaffung und Mitarbeit bei der Erstellung von Empfehlungen, Normen und Richtlinien für den Bau und Betrieb von privaten und kommunalen Schwimm- und Badeteichen,
  4. Archivierung und Dokumentation der Daten naturnaher Badegewässer, insbesondere von Naturbädern sowie Schwimm- und Badeteichen,
  5. Errichtung oder Unterstützung eines den Zwecken des Verbandes dienenden Instituts,
  6. Durchführung von Erhebungen und Forschungsaufträgen,
  7. Durchführung von Fachtagungen, Seminaren, Aus- und Fortbildungslehrgängen und sonstigen Veranstaltungen,
  8. Unterstützung von Diplomarbeiten, Promotionen,
  9. Mitarbeit bei Institutionen oder Verbänden auf europäischer Ebene,
  10. Schaffung eines Gütesiegels.

Organisation[Bearbeiten]

Die DGfnB besteht aus einem elfköpfigen Vorstand:

  • 1 Präsident
  • 2 Vizepräsidenten
  • 1 Kassenwart
  • 1 Schriftführer
  • 1 Pressewart
  • 5 Beisitzer

Die Wahl des Vorstandes findet alle drei Jahre statt.

Sitz des Vereins[Bearbeiten]

Der Verein ist eingetragen im Amtsgericht Kassel mit der Registernummer 3261 und hat seinen Sitz in 34266 Niestetal.
Die Geschäftsstelle für Anfragen und Verwaltung befindet sich in
Geschäftsstelle z.H. Frau Wenig
Bei der Ratsmühle 14
D-21335 Lüneburg

Mitglieder[Bearbeiten]

Mitglied in der DGfnB kann jede volljährige Person, juristische Person oder Körperschaft des öffentlichen Rechts werden. Der Vorstand entscheidet über die Aufnahme. Sie setzen sich aus Betreibern öffentlicher Naturbäder (Kommunen und Vereine), Unternehmen des Garten- und Landschaftsbaus, Landschaftsarchitekten, Sachverständige, Wissenschaftlern und Instituten zusammen.

Bisher einziges Ehrenmitglied: Dipl. Ing. Rainer Grafinger, Gründungsmitglied und Präsident der Gesellschaft von 1999 - 2007.

Finanzierung[Bearbeiten]

Der Verein finanziert seine Arbeit mit Hilfe der Mitgliedsbeiträge (20,00 €/Monat) und einer einmaligen Aufnahmegebühr (240,00 €) sowie aus den Erlösen von Seminaren und anderen Veranstaltungen.

Richtlinien[Bearbeiten]

Empfehlungen zur Planung, Bau, Betrieb und Pflege von öffentlichen Schwimm- und Badeteichen.

Empfehlungen zur Planung, Bau, Betrieb und Pflege von privaten Schwimm- und Badeteichen.

Weblinks[Bearbeiten]

Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.