Datei:Francesco Terzio - Erzherzog Ferdinand II. (1550).jpg

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
Originaldatei(1.264 × 1.471 Pixel, Dateigröße: 679 KB, MIME-Typ: image/jpeg)
  Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich stammt aus einem gemeinsam genutzten Medienarchiv.
Die Beschreibung der Dateibeschreibungsseite wird unten angezeigt.
link=[1] Zur Beschreibungsseite

Beschreibung

Francesco Terzio: Erzherzog Ferdinand II. (1529-1595), Kniestück in Adlerrüstung  wikidata:Q27981210 reasonator:Q27981210
Künstler
Francesco Terzio  (1523–1591)  wikidata:Q1441245
 
Beschreibung Maler und Kupferstecher
Geburts-/Todesdatum 1523 Auf Wikidata bearbeiten 20. August 1591 Auf Wikidata bearbeiten
Geburts-/Todesort Bergamo Rom
Wirkungsstätte
Prag (1553–1568); Bergamo; Venedig; Mailand; Madrid (1584); Wien (1573); Bergamo (1557) Auf Wikidata bearbeiten
Normdatei
artist QS:P170,Q1441245
image of artwork listed in title parameter on this page
Titel
Erzherzog Ferdinand II. (1529-1595), Kniestück in Adlerrüstung
title QS:P1476,de:"Erzherzog Ferdinand II. (1529-1595), Kniestück in Adlerrüstung"
label QS:Lde,"Erzherzog Ferdinand II. (1529-1595), Kniestück in Adlerrüstung"
Objektart Gemälde Auf Wikidata bearbeiten
Genre Porträt Auf Wikidata bearbeiten
Datum 1550
date QS:P571,+1550-00-00T00:00:00Z/9
Technik Farbe auf Leinwand
Maße

135 x 130 cm

Rahmenmaße: 151 x 145 x 5 cm
institution QS:P195,Q95569
Inventarnummer
GG_8063
Provenienz aus Ambras
Bemerkungen

Abgebildete Person: Erzherzog Ferdinand II. Sohn des Ferdinand I. von Habsburg Österreich, Landesherr von Tirol

Deutsch: Erzherzog Ferdinand (1529–1595) wird hier in einem Spezialharnisch – dem Feldküriss – gezeigt, der zu einer 1547 vom Hofplattner Jörg Seusenhofer in Innsbruck angefertigten Garnitur gehört; diese zählte zu den kostspieligsten Rüstungsensembles der Zeit. Wegen des Zierelements in Form von feuervergoldeten Adlern wird die Gruppe als „Adlergarnitur“ bezeichnet. Die Barttracht des jungen Erzherzogs erinnert an diejenige seines Vaters Ferdinand I. und an die seines Onkels Karl V. Er trägt den so genannten „Böhmischen Hut“, eine Kopfbedeckung aus Filz und Silberdraht. Auf dem Tisch zu seiner Rechten steht der zur Garnitur gehörige Mantelhelm mit geöffnetem Visier; daneben liegen Fausthandschuhe sowie eine purpurrote Schärpe.

Das Porträt (dem Bildtypus nach ein „Kniestück“ – es zeigt Ferdinand bis zu den Knien) wurde aus stilistischen Gründen Francesco Terzio zugeschrieben und um 1566/67 datiert, doch schuf dieser das Bildnis wahrscheinlich schon früher, und zwar um 1556/57: Die Schärpe verweist wohl auf das Kommando des Erzherzogs in Ungarn im Jahr 1556, und das Fehlen der Collane des Ordens vom Goldenen Vlies, in den der Erzherzog am 28. März 1557 aufgenommen wurde, deutet darauf hin, dass das Gemälde vor diesem Zeitpunkt entstand. Dieselbe Darstellung diente als Vorlage für ein Kleinbildnis Ferdinands II., das ihn dann bereits mit dem Ordensemblem zeigt.

Zur Zeit der Porträtaufnahme war der junge Habsburger Statthalter des Königreiches Böhmen (1547–1564), eines der wohlhabendsten Königreiche Europas mit der Weltmetropole Prag als Hauptstadt. Er verließ Prag nach dem Tod seines Vaters 1564 und zog nach Innsbruck, in die Residenzstadt der von seinem Vater geerbten Grafschaft Tirol. Schloss Ambras vermachte er seiner ersten, heimlich angetrauten Frau Philippine Welser; er baute es zum Wohnsitz seiner Familie und zu einem bedeutenden Museum aus.
Referenzen Kunsthistorisches-Museum-Wien-ID: f7e0b95654 Auf Wikidata bearbeiten
Herkunft/Fotograf Kunsthistorisches Museum Wien, Bilddatenbank.
Genehmigung
(Weiternutzung dieser Datei)
Dies ist eine originalgetreue fotografische Reproduktion eines zweidimensionalen Kunstwerks. Das Kunstwerk an sich ist aus dem folgenden Grund gemeinfrei:
Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist.
Nach offizieller Ansicht der Wikimedia Foundation sind originalgetreue Reproduktionen zweidimensionaler gemeinfreier Werke gemeinfrei. Diese fotografische Reproduktion wird daher auch als gemeinfrei in den Vereinigten Staaten angesehen. Die Verwendung dieser Werke kann in anderen Rechtssystemen verboten oder nur eingeschränkt erlaubt sein. Zu Details siehe Reuse of PD-Art photographs.

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

image/jpeg

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell08:28, 4. Dez. 2017Vorschaubild der Version vom 4. Dezember 2017, 08:28 Uhr1.264 × 1.471 (679 KB)AtomojviHigher resolution.

Diese Datei wird auf keiner Seite verwendet.