DRK Stuttgart-Feuerbach

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Das Deutsche Rote Kreuz in Stuttgart-Feuerbach (DRK Bereitschaft 7 - Feuerbach / Botnang) ist eine ehrenamtliche DRK Gemeinschaft im Kreisverband Stuttart e.V.. Die Bereitschaft wurde 1913 gegründet und hat ca. 100 Mitglieder in allen Altersklassen. Das DRK Stuttgart-Feuerbach hat seinen Sitz im Stuttgarter Stadtteil Feuerbach in der Rhönstraße. Es ist zuständig für die Stadtteile Feuerbach, Botnang und teilweise für Stuttgart-Nord.

Geschichte[Bearbeiten]

Am 23. November 1913 gründeten ca. 12 Feuerbacher Frauen und Männer die Kolonne des Arbeiter-Samariter-Bundes Feuerbach.

Bei Ausbruch des 1. Weltkrieges 1914 wurden fast alle Mitglieder zum Militär einberufen. Die meisten wurden im Sanitätsdienst eingesetzt. Nach Ende des Ersten Weltkrieges wurde die Arbeit der Kolonne von den Zurückgekehrten wieder aufgenommen. Im Juli 1919 wurde die erste Jugendabteilung gegründet.

Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 wurden die ASB-Kolonnen zunächst unter nationalsozialistische Leitung gestellt und im Mai 1933 aufgelöst und vom Deutschen Roten Kreuz übernommen. Die Sanitätskolonnen wurden in Bereitschaften umgewandelt. Bei Ausbruch des Krieges 1939 wurden die meisten Mitglieder zum Wehrdienst einberufen. Sie waren im Sanitätsdienst oder in Feldlazaretten und als Truppensanitäter eingesetzt. Die zu Hause gebliebenen Mitglieder waren im Luftschutz und beim Ausladen von Lazarettzügen tätig.

Der Wiederanfang nach dem Krieg war schwer. Man übte in der damaligen Baracke in der Bismarckschule. Neue Aufgaben, wie z.B. Hilfe beim DRK- Suchdienst und Sitzwachen im Feuerbacher Krankenhaus kamen hinzu. Räume wurden dringend benötigt und in der Bregenzer Straße im Gebäude der Feuerwehr auch gefunden.

Im November 1963 konnte die Bereitschaft ihr 50jähriges Bestehen mit einem großen Fest in der Festhalle in Feuerbach feiern.

Im Jahre 1964 wurden die ersten Blutspende-Aktionen durchgeführt. Eine weitere aufwendige Aufgabe des Roten Kreuzes begann 1970 mit der Durchführung der Kurse "Sofortmaßnahmen am Unfallort", den seither alle Führerscheinbewerber besuchen müssen.

Ende des Jahres 1973 kam es zu den ersten Gesprächen zwischen dem Feuerbacher Friseurmeister Herrn Josef Hahn und dem Bereitschaftsleiter der Feuerbacher Bereitschaft. Weil er von der guten Arbeit der Bereitschaft sehr angetan war und diese weiter fördern wollte, kam es zur Schenkung des Hauses Rhönstraße 10 in Feuerbach im Jahre 1974. In diesem Jahr noch wurde das Erdgeschoß in Eigenarbeit zum heutigen Bereitschaftsheim umgebaut. Die Bereitschaftsmitglieder leisteten hierbei ca. 1500 Arbeitsstunden. Am 19. Oktober 1974 wurde im Beisein von Vertretern der Stadtverwaltung, Polizei, Kirchen und des Kreisverbands Stuttgart das neue Heim offiziell eingeweiht. Es trägt seitdem den Namen "Josef Hahn-Stiftung". Herr Hahn wurde zum Ehrenmitglied ernannt.


Bereitschaftsarbeit[Bearbeiten]

Blutspende[Bearbeiten]

In den Stadtteilen Feuerbach und Botnang werden im Jahr drei Bltuspenden durchgeführt. Davon finden zwei in Feuerbach im Leibniz-Gymnasium und eine in Botnang in der Franz-Schubert-Schule statt.

Erste-Hilfe-Kurse[Bearbeiten]

Das DRK Feuerbach bietet in den Räumlichkeiten der Bereitschaft Erste-Hilfe Ausbildungen an. Erste-Hilfe Ausbildungen lehren die Teilnehmer die wichtigsten Grundkenntnisse der Ersten-Hilfe, den Umgang mit Verletzten und Unfallsituationen.

Erste-Hilfe am Kind Kurse[Bearbeiten]

Speziell für Eltern, Großeltern, Kindergärten und alle Interessierten werden Kurse mit dem Schwerpunkt Erste-Hilfe am Kind angeboten. Diese Kurse gehen besonders auf Notfälle im Kindesalter ein.

Katastrophenschutz/Bevölkerungsschutz[Bearbeiten]

Zusammen mit den Bereitschaften Weilimdorf und Zuffenhausen stellt das DRK Feuerbach die Einsatzeinheit 2 für Stuttgart. Diese hat den Schwerpunkt Behandlung.

Jugendrotkreuz[Bearbeiten]

Ebenfalls Teil der Bereitschaft sind die Jugendrotkreuzgruppen. Diese werden von Gruppenleitern betreut und treffen sich wöchentlich um schon im Jugendalter das Thema Erste-Hilfe und Rotes Kreuz zu erlernen.

Senioren[Bearbeiten]

Als Stuttgart-weit bekannt gilt der DRK Seniorenkreis des DRK Feuerbach. Engagierte Helfer der Bereitschaft veranstalten einmal im Monat ein Zusammentreffen von Senioren im Stadtteil Feuerbach. Die Themen des Seniorennachmittages reichen von Ausflügen über Fachreferentenvorträge bis hin zu gemütlichen Bastelstunden.

Sanitätsdienst[Bearbeiten]

Sanitäter, Rettungssanitäter, Rettungsassistenten und Notärzte werden von der DRK Bereitschaft Stuttgart-Feuerbach koordiniert um bei Veranstaltungen in den Stadtteilen oder im ganzen Stadtgebiet für medizinische Sicherheit zu sorgen. Je nach Größe der Veranstaltung werden auch Führungsstrukturen entsandt.

Soziale Netze[Bearbeiten]

Seit Januar 2011 betreibt das DRK Feuerbach eine eigene Fanseite auf Facebook. Dort werden regelmäßig aktuelle Informationen bereit gestellt um die Öffentlichkeit zu informieren. Seit Ende 2012 findet sich das DRK Feuerbach auf Twitter wieder.

Weblinks[Bearbeiten]

Facebook icon.svg DRK Stuttgart-Feuerbach bei Facebook
Twitter.png DRK Stuttgart-Feuerbach bei Twitter
Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.