Christina Höfferer

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Christina Höfferer ist eine deutschsprachige Filmemacherin, Autorin und Reise- und Radiojournalistin.

Leben[Bearbeiten]

Seit 2010 ORF-Korrespondentin in Rom. Seit 2002 ist sie für den ORF als Reisejournalistin zwischen Rom und Phnom Penh unterwegs, berichtet aktuell und gestaltet Reisereportagen in Ambiente und Dokumentationen zur österreichischen Kultur- und Geistesgeschichte in der Reihe Hörbilder. 2011 erschien ihr Buch "Bella Arcadia. Das Italien der Literaten und Künstler", eine Sammlung literarischer Reise-Essays. In Rom und Wien arbeitet sie an der Konstruktion der Casadibachmann, [1]. Ihr Studium der Geschichte an der Universität Wien verband Christina Höfferer mit Forschungsaufenthalten in Rom und London und schloss es mit einer Arbeit über „Britische Reisende im Italien des 19. Jahrhunderts“ ab. Es folgte ein Postgraduate Studium der internationalen Beziehungen im Bereich Politik, Wirtschaft und Recht an der Johns Hopkins University in Bologna. Christina Höfferer veröffentlicht Features und literaturkritische und kulturhistorische Essays in Zeitungen und Zeitschriften.

Werke[Bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten]

  • Christina Höfferer: Bella Arcadia - Das Italien der Literaten und Künstler. Styria Premium, Wien 2011, ISBN 978-3-222-13315-2.

Film[Bearbeiten]

Ungargassenland. Ingeborg Bachmann in Wien, 2013. Drehbuch für einen Unternehmensfilm der Firma [2] HOERBIGER, 2010. Die Ringstraße. Universum. Dokumentation ORF, 2003.

Literatur- und Kulturfeatures[Bearbeiten]

Titelliste (Auswahl)[Bearbeiten]

  • [3] Mein Leben ist ein Fest. Feiern wir es gemeinsam. Die italienische Filmregisseurin Lina Wertmüller. Feature. ORF 2016, 55 Minuten.
  • [4] Wie das Kino Italien wieder aufweckte. Der Neoverismo in der Nachkriegszeit. Radiokolleg ORF 2016, 55 Minuten.
  • [5] Leben auf brennenden Feldern. Wie ein Vulkangebiet um den Vesuv die Menschen bedroht. Ein Lokalaugenschein. ORF 2016, 25 Minuten.
  • [6] Der 16. Oktober 1943. Die Deportation der römischen Juden. Mit Martin Baumeister, Direktor des Deutschen Historischen Instituts in Rom. ORF 2016, 25 Minuten.
  • [7] Auf der Route der Zagara quer durch Sizilien - Eine Naturreise zu Mandarinen, Orangen und Zitronen auf der größten Mittelmeerinsel, ORF 2016, 55 Minuten.
  • [8] Schwarze Seelen. Rezension, ORF 2016, 6 Minuten.
  • [9] Napule è. Ein Porträt des Musikers und Sängers Pino Daniele. ORF 2016, 25 Minuten.
  • [10] Der Erneuerer der Kirchenmusik. Giovanni Pierluigi da Palestrina und der Vatikan, 55 Minuten.
  • [11] Dein ist mein ganzes Herz. Der Sänger Richard Tauber. Ein Porträt. ORF 2015, 55 Minuten.
  • [12] La Strada und Abzweigungen. Der Komponist Nino Rota. Ein Porträt. ORF 2015, 55 Minuten.
  • [13] Ingeborg Bachmann in Klagenfurt. Eine Spurensuche. ORF 2015, 15 Minuten.
  • [14] Wie die Römer singen. Die Stornelli Romani. ORF 2015, 45 Minuten.
  • [15] Von der Nymphe Parthenope zur Heiligen Klara und den Karthäusern. Ein Spaziergang zu den Kultorten Neapels entlang der Spaccanapoli. ORF 2014, 15 Minuten.
  • [16] Unbeugsam. Der Dichter und Filmemacher Pier Paolo Pasolini. ORF 2014, 55 Minuten.
  • [17] Der Künstlerischer Direktor des Maxxi im Interview. ORF 2014, 7 Minuten.
  • [18] Der Philosoph im Exil auf Fuerteventura. Ein Besuch im Miguel de Unamuno-Museum in der Hauptstadt Puerto del Rosario. ORF 2014, 15 Minuten.
  • [19] Der Inselkaiser. 200 Jahre Napoleon auf Elba. ORF 2014, 15 Minuten.
  • [20] Das Vatikanische Geheimarchiv. Eine Erkundung. ORF 2014, 55 Minuten.
  • [21] Mein Leben ist mein Werk. Die Villa Ocampo in San Isidro, Buenos Aires. ORF 2014, 15 Minuten.
  • [22] Der Schlangenbeschwörer. Astor Piazzolla. ORF 2013, 55 Minuten.
  • [23] Der Prix Europa 2013. ORF 2013, 7 Minuten.
  • [24] Zwischen zwei Meeren. Eine Ö1 Studienreise durch West-Sizilien. ORF 2013, 55 Minuten.
  • [25] Im erstgeborenen Land. Ingeborg Bachmanns Rom. ORF 2013, 15 Minuten.
  • [26] Kunst gegen die Mafia. Ein Besuch im Casoria Art Museum und in den Katakomben des Heiligen Gennaro. ORF 2013, 15 Minuten.
  • [27] Kraft. Mut. Erotik. Emmy Werner: Ein Portrait zum 75. Geburtstag. ORF 2013, 55 Minuten.
  • [28] Radiokolleg. Cantare il Gregoriano. Zur Tradition des Choralsingens in Rom. ORF 2013, 55 Minuten.
  • [29] Zakynthos. Insel der Dichter und Kreativen. ORF 2013, 55 Minuten.
  • [30] Nuccio Pepe, Der Zweifel. ORF 2013, 10 Minuten.
  • [31] Et ego in Arcadia. Goethe in Neapel. ORF 2013, 15 Minuten.
  • [32] Ein Jahr im Kloster. Marina Meuser-Kasimir in Santa Cecilia in Rom. ORF 2013, 10 Minuten.
  • [33] Alle Wege führen nach Rom. Roberto Zapperi über Rom und seine Besucher. ORF 2013, 10 Minuten.
  • [34] Schreiben bedeutet für mich mit der Erinnerung zusammen zu sein. Ein Interview mit dem Schriftsteller Erri De Luca, ORF 2013, 10 Minuten.
  • [35] Kulturelle Identität in einer multikulturellen Gesellschaft. Die österreichische Muslima Amani Abuzahra, ORF 2013, 10 Minuten.
  • [36] Die Frau in der Antike. Geschichtsforschung von Jenifer Neils, ORF 2013, 10 Minuten.
  • [37] Das Glück ist ein Bumerang am Montedidio. Eine Ö1 Studienreise zum Golf von Neapel, ORF 2012, 55 Minuten.
  • [38] Ein Fürst als Anarchist. Vicino Orsini und der Sacro Bosco von Bomarzo, ORF 2012, 15 Minuten.
  • [39] Blackout. Science Thriller von Marc Elsberg, ORF 2012, 10 Minuten.
  • [40] Impressionen aus den Kunststädten Antwerpen, Brügge und Gent. Eine Ö1 Kulturreise zwischen Alt und Neu durch Flandern, ORF 2012, 55 Minuten.
  • [41] Gypsies Go to Heaven. Roma-Balladen von Ida Kelarova, ORF 2012, 25 Minuten.
  • [42] TRACK in Gent. Eine Stadt wird zum Ausstellungsort, ORF 2012, 15 Minuten.
  • [43] Italienische Reisen. Autoren, Verlage, Kritiker: Einblicke in italienische Verhältnisse, ORF 2012, 20 Minuten.
  • [44] Mi Buenos Aires Querido. Auf den Spuren der Tangolegende Carlos Gardel in der argentinischen Hauptstadt, ORF 2012, 15 Minuten.
  • [45] Im Reich der fliegenden Diamanten. Eine Ö1 Naturreise durch Estland, ORF 2012, 54 Minuten.
  • [46] Kirchen, Klöster, Kathedralen Ein kulturhistorischer Streifzug durch Katalonien, ORF 2011, 55 Minuten.
  • [47] Die Nuraghen. Erkundungsfahrt zu der ältesten Kultur Sardiniens, ORF 2011, 15 Minuten.
  • [48] Der Maler des Lichts. Piero della Francesca in Sansepolcro, ORF 2011, 15 Minuten.
  • [49] Die Kinostadt. Ein Besuch in Cinecittà in Rom, ORF 2011, 15 Minuten.
  • [50] Wie schmeckt der Grünberg? Zurück zu den Wurzeln am Traunsee, ORF 2011, 15 Minuten.
  • [51] Der wilde Ritt vom Wildseeloder. Freeriden in Fieberbrunn in Tirol, ORF 2011, 15 Minuten.
  • [52] Surreales Brüssel. Auf den Spuren von René Magritte, ORF 2011, 15 Minuten.
  • [53] Amarcord. Federico Fellini in Rimini, ORF 2011, 15 Minuten.
  • [54] Schilf im Wind. Eine Reise durch Sardinien, ORF 2011, 55 Minuten.
  • [55] Unterwegs am neunköpfigen Drachen. Mit dem Schiff über den Mekong von Vietnam nach Kambodscha, ORF 2010, 55 Minuten.
  • [56] Die natürliche Stimmung des Lebens. Eine Ö1 Studienreise durch das Land der Etrusker, ORF 2010, 55 Minuten.

Der Parc de Wesserling im Süd-Elsass ORF 2009, 15 Minuten. Auf Besuch bei Bacchus und Europa Eine Reise ins Elsass, ORF 2009, 55 Minuten. Die ewige Ruhe am Fuße der Pyramide Der Friedhof der Nichtkatholiken in Rom, ORF 2009, 15 Minuten. Von Alba nach Asti Unterwegs im Piemont, ORF 2009, 55 Minuten. Der Quadrilatero Romano Neue Architektur in Turin, ORF 2009, 15 Minuten. Die Orte der Erinnerung Cesare Pavese in den piemontesischen Langhe, ORF 2009, 15 Minuten. Der Schwarzschwanzgazelle auf der Spur Unterwegs in der Wüste Gobi, ORF 2009, 15 Minuten. Bonsai, Buchtenwandern und Bollywood Neues vom Millstätter See, ORF 2008, 15 Minuten. Die Bentivoglio in Bologna Aufstieg und Fall einer Familie, ORF 2008, 15 Minuten. Die falbe Hirschkuh und der schicksalserkorene graue Wolf Durch die Mongolei, ORF 2008, 55 Minuten. Ein Haus als Autobiographie. Zu Besuch bei Sir John Soane in London, ORF 2008, 55 Minuten. Als Brüssel brüsselte. Auf den Spuren von Jacques Brel, ORF 2008, 15 Minuten. Das Haus der toten Dichter. Ein Besuch im Keats-Shelley House an der Piazza di Spagna in Rom, ORF 2008, 15 Minuten. Das Terrakotta-Puzzle von Xian. Eine ganze Armee aus Ton, ORF 2007, 15 Minuten.

  • [57] Wien Stadt der Frauen, ORF 2007, 15 Minuten.

Historische Stätten, Wallfahrtsorte und Naturlandschaften. Eine Reise durch Polen, ORF 2006, 55 Minuten. Der Nötscher Kreis Auf den Spuren der Maler, ORF 2006, 15 Minuten. Die besten Jahre Pier Paolo Pasolini in Casarsa, ORF 2005, 43 Minuten. Die Stadt der kleinen bunten Steinchen. Ein akustischer Rundgang durch das oberitalienische Spilimbergo, ORF 2005, 15 Minuten. Der Barde im Fummel und die Hexe mit der weißen Leber. Unterwegs im Murtal, ORF 2005, 15 Minuten. Architektur und Kultur in Budapest. Ein Besuch in der Nachbarschaft, ORF 2005, 15 Minuten. Turbokapitalismus und Kommunismus in Manchester, revisited, ORF 2004, 15 Minuten. Across the Mercy. Ein Besuch in Liverpool, ORF 2004, 15 Minuten.

  • [58]Dickbauchbuddha sucht Seelenzuflucht am herbeigeflogenen Gipfel Stationen einer Reise durch das Land der Mitte, ORF 2004, 55 Minuten.

Die Männer von Asolo. Gianpiero Malipiero, Carlo Scarpa, Robert Browning und Hermann Nitsch, ORF 2004, 15 Minuten. Ein Besuch in der Nachbarschaft. Ptuj in Slowenien, ORF 2004, 15 Minuten. Essen im Dunkeln. Die Unsicht-Bar in Berlin, ORF 2004, 15 Minuten. Die Frauen von Asolo. Caterina Cornaro, Eleonora Duse und Freya Stark, ORF 2003, 27 Minuten.

Hörbilder[Bearbeiten]

Dieser Zug hält in allen Stationen außer Salone. Roma und Sinti in Rom (ORF 2012), gemeinsam mit Martin Höfferer. Marcel Prawy. Große Oper für einen Kenner, ORF 2011; Dein ist mein ganzes Herz. Der Sänger Richard Tauber, ORF 2011; You can say you to me. Vom feinen Unterschied zwischen Du und Sie, Deutschlandradio 2011; Ein glorreicher Halunke. Die lange Nacht des Clint Eastwood, Deutschlandradio 2010; Mahler im Wanderland. Zum 150. Geburtstag des Hofoperndirektors und Komponisten Gustav Mahler, 2010; Die Katastrophe kann jeden Moment eintreten. Das lange Sterben des Wiener Bürgermeisters Karl Lueger, ORF 2010; Die lange Nacht der Hörbiger, Deutschlandradio 2009; Hörbiger. Eine Familienaufstellung, ORF 2008; Paul Watzlawick. Ein Konstrukt, ORF 2008; J 127 371. Simon Wiesenthal, ORF 2006; Die Eden Bar. Geschichten einer Wiener Institution, ORF 2005, Eden Bar, Christina Höfferer, Paul Watzlawick gemeinsam mit Andrea Köhler-Ludescher.

Weblinks[Bearbeiten]

Google Plus logo (2011-2015).png Christina Höfferer bei Google+
YouTube icon (2013-2017).svg Channel zum Thema auf YouTube
Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.