Choice in eCommerce
Initiative Choice in eCommerce | |
---|---|
Logo der Initiative | |
Zweck: | Initiative für Angebotsvielfalt und Innovation im Online-Handel |
Vorsitz: | Oliver Prothmann (Sprecher) |
Gründungsdatum: | 8. Mai 2013 |
Sitz: | Berlin |
Website: | www.choice-in-ecommerce.org |
Choice ein eCommerce – Initiative für Angebotsvielfalt und Innovation im Online-Handel ist eine Initiative von Online-Händlern, die sich europaweit für unbeschränkten Handel und Innovation einsetzt. Sprecher der Initiative ist Oliver Prothmann.
Geschichte[Bearbeiten]
Choice in E-Commerce wurde am 8. Mai 2013 von mehreren Online-Händlern in Berlin gegründet[1][2][3]. Anlass waren die, aus Sicht der Initiative einseitigen, Vertriebsverbote und Vertriebsbeschränkungen durch einzelne Hersteller. Die Händler würden so von ihrem oft wichtigsten Verkaufskanal abgeschnitten und ihnen damit die Möglichkeit genommen, Online-Plattformen wie Amazon, Rakuten oder Ebay in einem wettbewerbsorientierten Markt zum Vorteil der Kunden zu nutzen. Der Umsatz aller online gehandelten Produkte und Dienstleistungen in Europa lag 2012 bei 311,6 Milliarden Euro. Durch den Online-Handel in Europa entstanden Schätzungen zufolge bis zu zwei Millionen Arbeitsplätze[4].
Im Sommer 2013 startete Choice in E-Commerce deshalb einen Aufruf zu einer Petition für freien und fairen Handel[5][6][7][8][9]. Am 17. Dezember 2013 übergab Oliver Prothmann die Petition mit mehr als 14.000 Unterschriften von Online-Händlern aus ganz Europa in Brüssel an Olli Rehn, den Vize-Präsidenten der Europäischen Kommission [10]. Die Petition fordert Hersteller und Markeninhaber dazu auf, von Handelsbeschränkungen oder Verboten für Online-Händler abzusehen[11]. Das Bundeskartellamt untersucht derzeit in zwei Fällen Klauseln, die von Herstellern verwendet werden und den Online-Vertrieb für Händler beschränken[12].
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ BILD, Online-Händler kämpfen gegen Hersteller-Boykott, 16. Juli 2013
- ↑ eCommerce Magazin 7-2013, Online-Handel gründet Initiative gegen Verkauftsverbot, 17. Juli 2013
- ↑ Online-Händler stemmen sich gegen Verkaufsverbote
- ↑ Ecommerce Europe Report 2013
- ↑ Petition – „Der Online-Handel, wie wir ihn kennen, ist bedroht“ 17. Juli 2013
- ↑ „Vielfalt statt Verbote“ – Tausende Online-Händler zeichnen Petition für freien Handel im Internet, gepostet 1. August 2013
- ↑ “Choice in eCommerce” Initiative sammelt in nur 14 Tagen 5000 Unterschriften 1. August 2013
- ↑ Zahl des Tages 2. August 2013
- ↑ Händler machen mobil gegen Hersteller-Verbote 15. August 2013
- ↑ Das Ende der Marken-Schnäppchen? Online-Händler fürchten um Existenz 17. Dezember 2013
- ↑ 14.000 Online-Händler fühlen sich benachteiligt 17. Dezember 2013
- ↑ Bundeskartellamt ermittelt 9. Juli 2013