cassiopeia NetCommunity

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die cassiopeia NetCommunity ist eine auf Java basierende Community-Software[1][2][3] zur Erstellung virtueller Communities. Sie läuft mit Hilfe eines Servlet-Containers (vorzugsweise Apache Tomcat). Hauptsächlich wurde sie in den Jahren 1998-2002 für unterschiedliche Community-Projekte verwendet. Durch die Vielzahl an Installationen in der Vergangenheit erlangte die Software deutschlandweit einen hohen Bekanntheitsgrad.

Verwendung bzw. Installationen[Bearbeiten]

Die cassiopeia NetCommunity wurde bzw. wird unter anderem in folgenden Communities verwendet:

  • NBC GIGA[4] - ehemalige Community von NBC GIGA rund um Themen Internet, Lifestyle, Sport und Help [Mitglieder am 06. Dezember 2000: 144.589[4]]
  • Red7[5][6] - ehemalige Community von ProSieben [Mitglieder am 05. Mai 2001: 126.130[5], am 02. Dezember 2002: 116.341[7]]
  • FunOnline[8]
  • yam[9] - ehemalige Community der Zeitschrift yam
  • ZDFclub[10] - ehemalige Community des ZDF
  • GiMiX[11] - ehemalige Community von GMX
  • puschkin.de[12] - ehemalige Community von puschkin [Mitglieder am 18. Juni 2000: 5.943[12], am 05. April 2001: 6.064[13]]
  • grin.de[14] - ehemalige Community des "Global Research and Information Network" (GRIN) [Mitglieder am 24. Juni 2001: 99.335[14]]
  • schmooz.de[15] - ehemalige Themencommunity, die später in ArtOfCom überging
  • ArtOfCom[16] - ehemalige Themencommunity der cassiopeia AG [Mitglieder am 23. April 2001: 15.004[16]]
  • yupp.org[17] - Themencommunity zu Lifestyle und Technik [Mitglieder am 09.04.2020: 5.012[17]]
  • squizzl.de[18] - Community zum Kennenlernen von neuen Leuten mit Schwerpunkt auf dem Chat
  • chatfreun.de[19] - Community zum Kennenlernen von neuen Leuten mit Schwerpunkt auf dem Chat
  • icicampus Community[20] - betrieben von der uni.de AG
  • teensweb Community[21] - die christliche Community für Jugendliche [Mitglieder am 01.11.2002: 1.580][22]

In Abhängigkeit von den Einstellungen der jeweiligen Community-Installation können Mitglieder nach einiger Zeit wieder automatisch ungenutzte Mitglieder (in der Software Nick genannt) gelöscht werden, sodass Mitgliederzahlen sinken können.

Editionen der cassiopeia NetCommunity und deren Module[Bearbeiten]

Die Community-Software bietet je nach Version - Classic Edition oder Business Edition - unterschiedliche Module für den Aufbau einer Community an. Die Community-Software folgt dem Baukasten-Prinzip und ist modular aufgebaut. Die Classic Edition ist auf HTML Tempaltes ausgelegt, die Business Edition hingegen arbeitet auf XML Basis und lässt sich somit deutlich besser an Geschäftsprozesse anpassen. In beiden Versionen können Punkte für unterschiedliche User-Interaktionen zur Bindung der Mitglieder einer Community vergeben werden.

Module der cassiopeia NetCommunity Classic Edition[23][Bearbeiten]

  • AdServer - zum Schalten zielgruppengesteuerter Werbung
  • Blackboard - zum Hinterlassen öffentlicher, allgemeiner Nachrichten
  • Buddylist - zum Schließen virtueller Freundschaften
  • Chat - kann auch moderiert werden. Bietet auch die Möglichkeit Usern die Funktion von VIPs oder Superusern (SU) zuzuweisen und funktioniert per HTTP (also ohne Applets o.ä.)
  • Discussion - Forum für die öffentliche Diskussion von Themen
  • Gamecenter - Spielmöglichkeit der Spiele Connect4 (Vier-Gewinnt) und Reversi
  • Homepage - Möglichkeit zur Erstellung einer eigenen Homepage innerhalb der Community
  • Mailcenter - zum Schreiben von privaten Nachrichten unter den Usern
  • Matchmaker - zum Auffinden von Usern mit gleichen Interessen
  • MemberGuestbook - Gästebuch zum Hinterlassen öffentlicher Nachrichten an einen User
  • Postcard - Sendemöglichkeit von virtuellen Postkarten an interne Mitglieder oder externe E-Mail-Adressen
  • Publisher - Beliebige Abschnitte von Webseiten können anhand von Interessen, Benutzerdaten, Tagestzeit oder Wochentag unterschiedlich ausgegeben oder bearbeitet werden
  • Toplist - nach in der Community vergebenen Punkten sortierte Topliste

Module der cassiopeia NetCommunity Business Edition (ehemals cassiopeia Community New Edition, ehemals cassiopeia Application Server)[24][Bearbeiten]

  • AdServer - zum Schalten zielgruppengesteuerter Werbung
  • Blackboard - zum Hinterlassen öffentlicher, allgemeiner Nachrichten
  • Buddylist - zum Schließen virtueller Freundschaften
  • Calendar - Persönlicher Kalender zur Terminverwaltung mit Benachrichtigungssystem und Verbindung zu anderen Usern
  • Conferencing - Chat, der auch moderiert werden kann. Bietet auch die Möglichkeit Usern die Funktion von VIPs oder Superusern (SU) zuzuweisen und funktioniert per HTTP (also ohne Applets o.ä.)
  • Database - Verwaltung digitaler Karteikästen
  • Discussion - Forum für die öffentliche Diskussion von Themen
  • Document - Verwaltung von Community-Dokumenten beliebigen Formats
  • Gamecenter - Spielmöglichkeit der Spiele Connect4 (Vier-Gewinnt) und Reversi
  • Homepage - Möglichkeit zur Erstellung einer eigenen Homepage innerhalb der Community
  • Matchmaker - zum Auffinden von Usern mit gleichen Interessen
  • MemberGuestbook - Gästebuch zum Hinterlassen öffentlicher Nachrichten an einen User
  • Postcard - Sendemöglichkeit von virtuellen Postkarten an interne Mitglieder oder externe E-Mail-Adressen
  • Publisher - Beliebige Abschnitte von Webseiten können anhand von Interessen, Benutzerdaten, Tagestzeit oder Wochentag unterschiedlich ausgegeben oder bearbeitet werden
  • Smartflows - System zur Aufgabensteuerung/-verteilung unter den Benutzern
  • Toplist - nach in der Community vergebenen Punkten sortierte Topliste

Besonderheiten[Bearbeiten]

  1. Die Verwaltung der Benutzersitzungen findet über Session-IDs statt anstelle von Cookies, auch wenn ein Cookie für den automatischen Login gesetzt werden kann.[23]
  2. Durch unterschiedliche Layouts (in der Software neighbourhoods genannt) kann die Classic Edition der Community entweder für unterschiedliche Sprachen oder Layouts verwendet werden.[23]
  3. Die Bezeichnung SUPERUSER (SU) oder der VIP-Status im Chat der Software wurde durch cassiopeia geprägt und später von anderen Anbietern bei Umsetzung einer ähnlichen Software[25] adaptiert.
  4. Die cassiopeia NetCommunity Classic Edition kann man je nach Einstellung als Gast oder registriertes Mitglied betreten.

Verfügbarkeit[Bearbeiten]

Die Software wurde von 1999 bis 2003 zunächst von der cassiopeia GmbH, später cassiopeia AG bis zu deren Insolvenz[26], anschließend von der Firma "People at Work AG[27]" in München/Unterföhring vermarktet. Die Community Software gibt es in zwei Versionen: Classic Edition (vorwiegend für die oben genannten Communities) und Business Edition (wie beispielsweise ZDFclub).

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Cassiopeia: vier Freunde erobern den Chat-Markt: Auf dem Weg zu den Sternen. Abgerufen am 9. April 2020.
  2. ZEIT ONLINE | Die Netzgewinnler. Abgerufen am 9. April 2020.
  3. Frank Habermann: Management von Geschäftsprozesswissen: IT-basierte Systeme und Architektur. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-322-90677-9 (google.de [abgerufen am 9. April 2020]).
  4. 4,0 4,1 Wayback Machine: NBC GIGA Community. 6. Dezember 2000, abgerufen am 9. April 2020.
  5. 5,0 5,1 Wayback Machine: redseven Community: Alleine war gestern. 5. Mai 2001, abgerufen am 9. April 2020.
  6. Communities in Beispielen. Abgerufen am 9. April 2020.
  7. Wayback Machine: redseven goes Tiscali: Alleine war gestern. 2. Dezember 2002, abgerufen am 9. April 2020.
  8. Wayback Machine: FunOnline Community. 22. August 2001, abgerufen am 9. April 2020.
  9. Wayback Machine: yam.de Community. 2. Februar 2001, abgerufen am 9. April 2020.
  10. ZDF-Pressemitteilung, ZDFclub mit erweiterten Community-Möglichkeiten gestartet. 6. Juli 2001, abgerufen am 9. April 2020.
  11. GiMiX: GMX startet mit Community. Abgerufen am 9. April 2020.
  12. 12,0 12,1 Wayback Machine: puschkin.de Community. 18. Juni 2000, abgerufen am 9. April 2020.
  13. Wayback Machine: puschkin.de. 9. Juni 2004, abgerufen am 9. April 2020.
  14. 14,0 14,1 Wayback Machine: grin.de. 24. Juni 2001, abgerufen am 9. April 2020.
  15. Cassiopeia: vier Freunde erobern den Chat-Markt: Auf dem Weg zu den Sternen. Abgerufen am 9. April 2020.
  16. 16,0 16,1 Wayback Machine: artofcom.de. 23. April 2001, abgerufen am 9. April 2020.
  17. 17,0 17,1 yupp Community. Abgerufen am 9. April 2020.
  18. squizzl community - Chat, Forum, Online-Spiele, neue Leute kennenlernen, Dating - kostenlos. Abgerufen am 9. April 2020.
  19. chatfreun.de - Chatten ohne Anmeldung, neue Leute kennenlernen und Dating - kostenlos. Abgerufen am 9. April 2020.
  20. ICIcampus - International College Information. Abgerufen am 15. Juli 2020.
  21. teensweb die christliche Community für Jugendliche. Abgerufen am 15. Juli 2020.
  22. Wayback Machine: teensweb.de. 1. November 2002, abgerufen am 15. Juli 2020.
  23. 23,0 23,1 23,2 cassiopeia AG: Handbücher der cassiopeia NetCommunity Classic Edition Version 1.8 Dokumentation für Installation, Gestaltung und Betrieb. 1999, S. 1–126.
  24. cassiopeia AG: WHITEPAPER für die cassiopeia Community New Edition. 13. Juni 2001, S. 1–11.
  25. Download FrettJC - FrettJC is a Chat application with its own HTTP server. Abgerufen am 9. April 2020.
  26. heise online: Cassiopeia AG ist zahlungsunfähig. Abgerufen am 9. April 2020.
  27. People at Work Systems - Software und Beratung. Abgerufen am 9. April 2020.
Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.