Bruno Brommer

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
Merge-split-transwiki default 2.svg In der Wikipedia existiert ein Artikel unter gleichem Lemma, der jedoch von diesem in Art und/oder Umfang abweicht.

Bruno Brommer (* 7. Januar 1951 in Speyer) ist ein deutscher Diplomat.

Leben[Bearbeiten]

Das Studium der Geschichte und Politikwissenschaften schloss er mit dem akademischen Grad eines Magisters ab.

Nach dem Eintritt in den Auswärtigen Dienst 1980 folgten Verwendungen im Auswärtigen Amt sowie an den Botschaften in Algerien und Österreich.

Von 1992 bis 1993 war Bruno Brommer dann Ständiger Vertreter des Botschafters in Lettland, bevor er 1993 als Protokollchef in die Staatskanzlei des Freistaats Sachsen wechselte.

Nach einer erneuten Verwendung im Auswärtigen Amt von 1995 bis 1999 war er dann für die Verwendung als Stabschef bei der EXPO 2000 in Hannover beurlaubt. Von 2000 bis 2004 war Bruno Brommer Ständiger Vertreter des Botschafters in Kenia.

Von 2004 bis 11. Juli 2005 war er Leiter der Außenstelle Herat der Deutschen Botschaft in Afghanistan. Ab 11. Juli 2005 war er Generalkonsul der Bundesrepublik Deutschland in Straßburg.

Zwischen 2011 und 2016 war Bruno Brommer Botschafter Deutschlands in Burundi.[1]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Viktor Funk: Burundi „Der Bürgerkrieg hatte keinen Sieger“. In: Frankfurter Rundschau. 17. Januar 2017, abgerufen am 15. März 2018.
  Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.