Branko Andrić

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
Datei:BrankoAndric.jpg
Branko Andric - Selbstportrait

Branko Andrić (* 11. April 1983 in Novi Sad, Serbien) ist ein serbischer Schriftsteller, Künstler, Kunst- und Kulturwissenschaftler. Er ist Vorsitzender des Branko-Andric-Zentrums für künstlerische sowie kunst- und kulturwissenschaftliche Forschung.

Leben[Bearbeiten]

Kindheit[Bearbeiten]

Branko Andrić kam als Sohn des Schriftstellers und Künstlers Branko Andrić Andrla (* 1942; † 2005) und der Kunsthistorikerin und Künstlerin Anđelija Terzić (* 1952) auf die Welt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbrachte er im Elternhaus seiner Mutter und wurde von seinen Großeltern in Novosader Stadtteil Liman 3 großgezogen, wobei er mit seinen Eltern auch immer wieder nach Wien kam. Nach Abschluss der 1. Klasse Volksschule (Zarko Zrenjanin) in Novi Sad 1991 übersiedelte er mit seinen Eltern nach Wien und setzte in der 2. Klasse der Volksschule (Pfeilgasse) seine Bildung fort. Er lebte seitdem im Atelier seines Vaters in der Thalheimergasse (16. Wiener Bezirk). Er trat in die Volksschule Pfeilgasse ein, die zu jener Zeit einen Schulversuch machte, Noten erst ab der 3. Klasse zu vergeben, Englischunterricht ab der 3. Klasse sowie einem intensiven Förderprogramm der deutschen Sprache für Kinder mit einer anderen Muttersprache. Die künstlerische Arbeit (Malen und Zeichnen) wurden Branko Andrić, wie auch die Literatur, lange vor dem Eintritt in die ersten öffentlichen Bildungseinrichtungen nahegebracht. Er übersetzte im Förderunterricht aus dem Gedächtnis serbische Sagen, die ihm sein Großvater vorgelesen hatte, ins Deutsche, und seine Begabung in den Fächern Mathematik und Bildnerische Erziehung wurden bemerkt. Branko Andric besuchte später das Gymnasium „Auf der Schmelz“ im 15. Wiener Bezirk.

Jugendzeit im Gymnasium[Bearbeiten]

Nach Abschluss der ersten beiden Klassen der Allgemeinen Höheren Schule setzte Branko Andric seine schulische Bildung auf dem Gymnasium mit Latein fort. Bald wurde Latein zum Mittel seines literarischen Ausdrucks in Form einer im Rahmen einer Schularbeit verfassten Kurzgeschichte, die bei einem Besuch der Direktorin repräsentativ für die Klasse vorgelesen wurde. In der Oberstufe nahm Andric am ersten von der Schule organisierten Videoproduktions-Workshop teil und begann seine Gedichte, Kurzgeschichten und Artikel in den Schülerzeitschriften Schoolyard (Schmelzausgabe) und Chalk zu veröffentlichen. In der 7. Klasse kandidierte er zweimal für das Amt des Schulsprechers und wurde beide Male als 3. Stellvertreter des Schulsprechers Mitglied des Schulgemeinschaftsausschusses (SGA), in dem er regelmäßig an Sitzungen teilnahm. Zu seinem Wahlprogramm und schulpolitischen Zielen gehörte u. a. die Beibehaltung der 6-Tage-Woche, ein Skatepark im Schulgarten, ein Proberaum für die Schulband, Gratisäpfel in der großen Pause und das Abschaffen des Raucherecks. Umgesetzt wurde eine Zweckumwidmung des Filmraumes zum Proberaum, in der Branko Andric daraufhin die erste Schulband „Dirty Dishes“ gründete. Als gewählter Schulsprecher nahm Branko Andric im Jahr 2001 am AKS-BundesschulsprecherInnenkongress teil und besuchte dort ein Time- & Selfmanagement-Seminar. Andric bekam der Direktorin der Schule seinen ersten Malauftrag für eine Wand in der Schule, für die eine mit „Sehr gut“ benotete Arbeit im Kunstunterricht als Skizze diente. Er maturierte in den mündlichen wie schriftlichen Schwerpunktfächern Deutsch, Italienisch, Bildnerischer Erziehung und Biologie.

Kuratorische Projekte[Bearbeiten]

  • 2006: Wien liebt Novi Sad, Akademie der Künste Novi Sad
  • 2007: Branko Andrić – Andrla: Eine wissenschaftliche Studie. Kulturzentrum von Novi Sad
  • 2013: Branko Andrić – Andrla: Kunst im Zwischenraum. Galerie AU, Wien

Ausstellungen (Auswahl)[Bearbeiten]

  • 1988: Radnicki Univerzitet, Novi Sad
  • 2005: Flowers in the Garden. Galerie Karenina, Wien
  • 2005: Drawings 4 Ever. Akademie der Bildenden Künste Wien
  • 2006: Wien liebt Novi Sad. Akademie der Künste Novi Sad
  • 2007: Walter Koschatzky Kunstwettbewerb, Museum Moderner Kunst Wien (Stallungen)
  • 2008: Klassengesellschaft (Europäischer Monat der Fotografie), Akademie der Bildenden Künste Wien
  • 2010: Jahresausstellung, Akademie der Bildenden Künste Wien
  • 2013: Branko Andrić – Andrla: Kunst im Zwischenraum. Galerie AU, Wien
  • 2014: Karl Killian Tage

Alumni & Mitgliedschaften[Bearbeiten]

  • Seit 2014 Senat der Akademie der Bildenden Künst Wien (Ersatzmitglied)
  • Seit 2010 Akademie der Bildenden Künste Wien[1]
  • Seit 2008 Asia-Europe Foundation[2]

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.