Bomis

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
Bomis
Rechtsform Vorlage:Infobox Unternehmen/Wartung/Pflichtparameter fehlt
Gründung 1996
Sitz Saint Petersburg, Florida
Branche Internet
Website Bomis

Bomis war ein Internetunternehmen mit Sitz in Saint Petersburg, Florida, das 1996 gegründet wurde. Bis 2005 bezog das Unternehmen hauptsächlich Einkünfte über Google-Anzeigen auf dem eigenen Suchportal und das Anbieten erotischer bis pornographischer Inhalte. Gründer und Mehrheitseigner war künftiger Wikipediagründer Jimmy Wales, weitere Anteilseigner waren Tim Shell und ein stiller Teilhaber.

Bomis-Logo auf einem T-Shirt, Modell: Sylvia Saint

Im März 2000 gründete Jimmy Wales die freie Online-Enzyklopädie Nupedia, aus der später die Wikipedia hervorging. Beide Projekte wurden anfangs von Bomis unter anderem durch die Bereitstellung von Serverkapazitäten und Domainnamen unterstützt.

Aufgrund der steigenden Popularität der Wikipedia und der damit verbundenen Kosten suchte man aber bald nach einer anderen Unternehmensform. Am 20. Juni 2003 gründete Jimmy Wales die Wikimedia Foundation, der die Eigentumsrechte an den Servern und Domainnamen übertragen wurden.

Breitere Bekanntschaft erlangte Bomis, als Jimmy Wales die Bedeutung des Portals in seinem eigenen Wikipediaeintrag abänderte, was eine Welle des Protests nach sich zog.[1]

Siehe auch[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

 Commons: Bomis – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten]

Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.