Bodo Wiegand

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Bodo Wiegand (* 19. Januar 1954) ist ein deutscher Wirtschaftsexperte und Autor von Wirtschaftsbüchern.

Leben[Bearbeiten]

Er ist Doktor der Ingenieurswissenschaften und Diplom-Kaufmann. Seit 2000 veröffentlicht er Bücher und Fachbeiträge zu Lean Administration, Change Management und Business on Demand. Bodo Wiegand hat Lean Management-Methoden aus der Industrie auf Geschäftsprozesse anderer Branchen und Bereiche übertragen. Die Konzepte für Lean Administration[1][2], für Lean Maintenance und Lean Service Systems sind unter seiner Leitung entstanden.[1] Außerdem entwickelte er die multimedialen Lernsysteme „Lean Assistant“, „Sehen lernen, Gehen lernen“ und „Lean Office Management“, das 2015 für den Deutschen Bildungsmedienpreis digita nominiert wurde.[3]

Er ist außerdem Gründer und Leiter des Lean Management Instituts, das seit 2004 die Verbreitung und Weiterentwicklung des Lean Management im deutschsprachigen Raum fördert.[4] 2005 gründete er in Zusammenarbeit mit dem Werkzeugmaschinenlabor der RWTH Aachen eine Lernfabrik, die er bis 2010 leitete.

Seit 2005 veranstaltet das von Bodo Wiegand gegründete Lean Management Institut jährlich den Lean Management Summit, eine Konferenz zu Theorie und Praxis des Lean Management. Die Referenten kamen aus renommierten Unternehmen wie Pfeiffer Vacuum (2011), Robert Bosch, Sandoz, Hilti, Johnson Controls (2012), Pfizer (2013), RAG, Takata und Strabag (2014).[5] Wiegand ist zudem gemeinsam mit der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich, kurz ETH Zürich, Veranstalter des Lean Management Summit Switzerland, der seit 2007 jährlich stattfindet.[6]

Zusammen mit Daniel T. Jones und James P. Womack gründete er 2007 das Lean Global Network.[7][8]

2005 gründete er in Zusammenarbeit mit dem Werkzeugmaschinenlabor der RWTH Aachen und Günther Schuh eine Lernfabrik, die er bis 2010 leitete. Seit 2012 ist Wiegand als Wirtschaftsdozent an der Hochschule Ruhr West tätig.

Veröffentlichungen[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 Mehr Speed durch schlanke Prozesse. In: Betriebstechnik & Instandhaltung 6/2006.
  2. „Lean Management“ – 9. Jahrestreffen NUK-Alumni-Club. neuesunternehmertum.de. 3. September 2010. Abgerufen am 31. Januar 2016.
  3. Website Deutscher Bildungsmedienpreis Nominierungen und Preisträger 2015 [1]
  4. Comeback des Lean Management. Erfinder Jones und Womack setzen auf Jungingenieure an der RTWH Aachen. in: Aachener Nachrichten 6/2006.
  5. http://www.lean-management-summit.de
  6. https://www.vk.ethz.ch/link.do?page=event_detail&id=17744&lang=de
  7. Lean around the world. In: Lean Manufacturing 2007. Lean Yearbook World 9/2007, S. 13–15.
  8. Gemeinsames Dach für die `Lean Community'. In: Betriebstechnik & Instandhaltung, 1/2007. Siehe auch: Sprachrohr der Schlankheitsverfechter. Lean-Gemeinschaft gründet neue Dachorganisation. In: Industrieanzeiger 7/2006. Sowie: Lean Management. Globales Netzwerk. In: Instandhaltung 10/2007
Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.