Bayerische Krebsgesellschaft e.V.

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
Bayerische Krebsgesellschaft e.V.
Zweck: Medizinische Fachgesellschaft für Onkologie
Vorsitz: Prof. Dr. med. Günter Schlimok
Gründungsdatum: 1925
Sitz: München
Website: www.bayerische-krebsgesellschaft.de

Die Bayerische Krebsgesellschaft e.V. hilft seit 1925 Menschen mit Krebs und Angehörigen bei der Bewältigung der Krankheit. Sie verfügt bayernweit über ein flächendeckendes Netz von Psychsozozialen Krebsberatungsstellen und Psychoonkologischen Diensten. Dort werden Ratsuchende von Mitarbeitern der Bayerischen Krebsgesellschft e.V. beraten und in psychischen und sozialen Fragen begleitet. Vorträge und Kurse sowie medizinische Fragestunden ergänzen das Angebot der Bayerischen Krebsgesellschft e.V. Ehrenamtliche LeiterInnen mit über 200 angeschlossenen Selbsthilfegruppen werden durch die Bayerische Krebsgesellschaft e.V. bei ihrer Arbeit unterstützt. Darüber hinaus bringt sich die Bayerische Krebsgesellschaft e.V. in die Versorgungsforschung und wissenschaftliche Fortbildung ein, kooperiert mit zertifizierten Organ- und Tumorzentren und leistet Aufklärungsarbeit. Als unabhängiger Berater in politischen Gremien setzt sie sich für die Belange Betroffener ein. Sie ist als eigenständiger Verein Mitglied der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. Ihre Arbeit wird durch öffentliche Gelder und Spenden finanziert.


Geschichte[Bearbeiten]

Gegründet wurde die Bayerische Krebsgesellschaft e.V. 1925 in München als „Bayerischer Landesverband zur Erforschung und Bekämpfung der Krebskrankheiten e.V.“ Die Bayerische Krebsgesellschaft e.V. ist Mitglied der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. mit Sitz in Berlin.

Vorstand und Geschäftsführung[Bearbeiten]

Der Vorstand besteht satzungsgemäß aus dem geschäftsführenden Vorstand und den Beiräten. Er arbeitet ehrenamtlich und wird alle vier Jahre neu gewählt. Der geschäftsführende Vorstand setzt sich wie folgt zusammen:

  • Präsident: Prof. Dr. med. Günter Schlimok
  • Vizepräsident: Prof. Dr. Thomas Barnert
  • Generalsekretär: Dr. med. Ludwig L. Lutz
  • Schatzmeisterin: Petra Keller


Aufgaben und Ziele[Bearbeiten]

Aufgaben und Ziele der Bayerische Krebsgesellschaft e.V. sind: die Beratung und Unterstützung krebskranker Menschen und deren Angehörige, die Förderung von Krebsprävention und Gesundheitsvorsorge, die Unterstützung der Krebsforschung im Bereich der Psycho-Onkologie mit dem Ziel, die Lebensqualität von Betroffenen zu verbessern und die Information und Schulung von onkologisch tätigem Personal und Fachkräften.

Beratungsstellen[Bearbeiten]

Die Bayerische Krebsgesellschaft e.V. bietet aktuell 18 Anlaufstellen: zehn ambulante Psychosoziale Krebsberatungsstellen und weitere fünf Krebsberatungsstellen an Kliniken. Letztere sind i. d. R. „Einpersonenstellen“, die einzelnen Onkologischen Abteilungen angegliedert sind, und deren Aufgaben sich in erster Linie am Bedarf der Kliniken orientiert. Im Weiteren führt die Bayerische Krebsgesellschaft e.V. drei Psychoonkologische Dienste (PODs), u. a. am Brustzentrum der Klinik Bayreuth GmbH und der Klinik Bayreuth Herzoghöhe.

Die Aufgaben der ambulanten Psychosozialen Krebsberatungsstellen der Bayerischen Krebsgesellschaft e.V. untergliedern sich in einzelne Teilbereiche, die entsprechend ihrer Priorität nachfolgend aufgelistet sind:

  • telefonische und persönliche psychosoziale Beratung
  • Unterstützung von Selbsthilfegruppen in der jeweiligen Region
  • Kurse, Vorträge und weitere Beratungsangebote
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Verwaltungsaufgaben

Selbsthilfe[Bearbeiten]

Die Bayerische Krebsgesellschaft e.V. stellt mit ihren derzeit über 200 Selbsthilfegruppen, die sich unter ihrem Dach vereinen, eine geeignete Plattform für die Interessen von Betroffenen dar, die sich hier auf der Basis „von Betroffenen für Betroffene“ einbringen. Sie fördert Selbsthilfegruppen in ganz Bayern. Mit ihrer ehrenamtlichen Arbeit bieten die Selbsthilfegruppen Hilfesuchenden die Möglichkeit Erfahrungen und Informationen auszutauschen und sich gegenseitig beim Umgehen mit der Krankheit zu unterstützen.

Selbsthilfegruppen am 31.12.2009 186
Selbsthilfegruppen am 31.12.2010 190
Neugründungen 2010 10
Auflösungen 2010 6

Finanzierung und Mittelverwendung[Bearbeiten]

Die Bayerische Krebsgesellschaft finanzieren ihre Aktivitäten durch öffentliche Fördergelder und Spenden. Mit Hilfe von Öffentlichkeitsarbeit und der kontinuierlichen Erschließung von Spenden kann das Angebot aufrechterhalten und sinnvoll erweitert werden. Wie in der Satzung festgelegt, werden sämtliche Mittel ausschließlich im Sinne der Klienten eingesetzt.

Weblink[Bearbeiten]

Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.