BMBF-Projekt ZUKKER

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Abkürzung ZUKKER steht für Zukunftsfähige Kompetenzen für die Märkte von Morgen erwerben. Das ZUKKER-Projekt wird als Jobstarter-Projekt aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert. Dabei handelt es sich um eine modulare Zusatzqualifizierung von Auszubildenden des Einzelhandels am Beispiel des Fairen Handels. Die Impulse-Agentur führt seit dem 01.01.2010 bis zum 31.12.2012 das Projekt durch. Projektdurchführungspartner ist die Leuphana Universität Lüneburg, Abteilung Berufs- und Wirtschaftspädagogik (Prof. Andreas Fischer). Weitere Partner sind das Karl-Schiller-Berufskolleg in Dortmund und der Einzelhandelsverband Westfalen-Münsterland.

Inhaltsverzeichnis

Zielgruppe:[Bearbeiten]

Das Projekt konzentriert sich auf den Einzelhandel mit dem Teilsegment „Lebensmittel“, das bislang den Hauptmarkt für Waren und Angebote des Fairen Handels darstellt. Vorrangig geht es um die Ausbildungsberufe Verkäufer/-in und Einzelhandelskaufmann/Kauffrau. Die zweite Zielgruppe des Projektes sind Auszubildende, die ihre im Verlauf der Ausbildung erworbenen allgemeinen beruflichen Qualifikationen parallel durch eine spezielle Qualifizierung für den wachsenden Sektor des Fairen Handels ergänzen wollen. Sie können ihre berufliche Handlungs-, Beratungs- und Marketingkompetenz dadurch erweitern und ihre Arbeitsmarktchancen steigern.

Bisherige Projektergebnisse (Stand April 2012)[Bearbeiten]

Akquise von zusätzlichen Ausbildungsplätzen im Bereich Handel[Bearbeiten]

Die Impulse Agentur ist im Rahmen des Projektes mit der Akquise von zusätzlichen Ausbildungsplätzen beschäftigt. In der Zielregion (v. a. die Stadt Dortmund und der Kreis Unna) konnten so durch das Projekt 20 zusätzliche Ausbildungsplätze eingeworben worden.

Handbuch Fairer Handel[Bearbeiten]

Eva Freund, Lehrstuhl Berufspädagogik veröffentlichte im Zuge des Projektes das Fachbuch Handel in Bewegung: Perspektiven für eine nachhaltige Gestaltung der Märkte von morgen. Das Buch läd Interessierte aus (beruflichen) Schulen, der Aus- und Weiterbildung, dem Handel und den Nichtregierungsorganisationen dazu ein, die unterschiedlichen Facetten des Themas zu vertiefen bzw. sich einen umfassenden Überblick zu verschaffen.

Lehr-/Lernmaterialien[Bearbeiten]

Am Karl-Schiller-Berufskolleg werden von einem Projekt-Team in Zusammenarbeit mit der Leuphana Universität Lüneburg modulare Bausteine und Lernsituationen zu dem Themenfeld Fairer Handel und nachhaltiges Wirtschaften entwickelt, die eine Zusatzqualifizierung im Bereich Fairer Handel ermöglichen. Die Module bzw. Lernsituationen orientieren sich am Lernen in der Berufsschule und dem betrieblichen Kontext. Sie sind handlungs- und umsetzungsorientiert ausgerichtet und fördern praxisorientiertes und selbstgesteuertes Lernen. Die Lehr-/Lernmaterialien wurden so entwickelt, dass ein unkomplizierter Einsatz im Unterricht erfolgen kann. Lehrkräfte können sich in kurzer Zeit eine Übersicht über geplante Kompetenzzuwächse, mögliche Schülerlösungen und Handlungsprodukte verschaffen. Die Lernsituationen ermöglichen eine durchgängige Erarbeitung entlang der vollständigen Handlung. Vor der Veröffentlichung wurden die Lehr/Lernmaterialien mit speziellen Projektklassen erprobt, evaluiert und ggf. modifiziert. Weiterhin wurde der Fragestellung nachgegangen, wie man den Fairen Handel für junge Menschen erlebbar machen kann. Im Zuge des Projektes wurden zahlreiche Möglichkeiten und Ideen entwickelt und erprobt, die eine unkonventionelle und interessante Auseinandersetzung mit dem Thema Fairer Handel im Unterricht ermöglichen.

Inhalte der Module[Bearbeiten]

Für die Ausbildungsgänge Kaufmann/ Kauffrau im Einzelhandel und Verkäufer/in wurden unter Berücksichtigung der curricularen Rahmenbedingungen und Anbindung an die jeweiligen Lernfelder Lernsituationen bzw. Module zu den jeweiligen Inhalten entwickelt.

1. Ausbildungsjahr[Bearbeiten]

  • Grundkenntnisse Fairer Handel
  • Produkte und Siegel
  • Verkaufs‐ und Kundengespräche
  • Warenpräsentation und Werbung
  • Gerechtigkeit

2. Ausbildungsjahr[Bearbeiten]

  • Bezugsquellen und Logistik
  • Kundengruppe „LOHAS“
  • Wertschöpfungskette
  • Preispolitik

3. Ausbildungsjahr[Bearbeiten]

  • Nachhaltige Unternehmensführung
  • Marketing
  • CSR und Öffentlichkeitsarbeit
  • Regionales Wirtschaften
  Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.