Bündnis Bürgerenergie
Bündnis Bürgerenergie e.V. (BBEn) | |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | gemeinnütziger eingetragener Verein |
Sitz | Berlin |
Gründung | 28. Januar 2014 |
Ort | Berlin |
Vorstand | Thomas E. Banning (Vorsitzender) René Mono (Stellvertretender Vorsitzender) |
Geschäftsführer | Fabian Zuber |
Mitglieder | 11 ordentliche Mitglieder 75 fördernde Mitglieder |
Website | www.buendnis-buergerenergie.de |
Das Bündnis Bürgerenergie (BBEn) e.V. ist ein gemeinnütziger Verein zur Förderung der Kultur der Bürgerenergie und Vernetzung der Bürgerenergieakteure. Elf Organisationen haben am 28. Januar 2014 das Bündnis Bürgerenergie mit Hauptsitz in Berlin gegründet. Im BBEn schließen sich lokale, regionale und bundesweit aktive Vereinigungen, Netzwerke, Unternehmen und Personen zusammen.
Inhaltsverzeichnis
Hintergrund[Bearbeiten]
Im Rahmen der Energiewende gewinnen erneuerbare Energien im Strom- und Wärmebereich zunehmend an Bedeutung. Damit einhergehend etablieren sich verstärkt dezentrale Erzeugungs- und Versorgungsstrukturen. Auf Grundlage der im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) geregelten vorrangigen Einspeisung und prioritären Vergütung nehmen zudem eine Vielzahl neuer Akteure am Markt teil. Dabei hat auch die Bedeutung von Bürgerinnen und Bürgern als Betreiber von Erzeugungsanlagen erheblich zugenommen. Vor allem die Installation von Photovoltaikanlagen auf privaten Gebäuden und die Gründungen von Bürgerenergiegenossenschaften verdeutlichen diese Entwicklung. Als Oberbegriff für die neue Akteursgruppe setzt sich zunehmend die Bezeichnung „Bürgerenergie“ durch und wird von vielen Protagonisten als Selbstzuschreibung verwendet. Eine erste systematische Analyse zur Marktrelevanz der Bürgerenergie zeigt, dass rund 46% der installierten erneuerbaren Kapazitäten der Bürgerenergie im weiteren Sinne zuzuordnen sind (Stand 2012).[1] Bürgerenergie ist damit ein wesentlicher Treiber der Energiewende.
Selbstverständnis und Ziele[Bearbeiten]
Laut Satzungspräambel des Bündnisses steht die Bürgerenergie für eine regenerative und auf dezentrale Strukturen ausgerichtete Energiewende, die demokratischen, sozialen und ökologischen Werten folgt. Die Umsetzung der Energiewende sei aber noch durch einen hohen Bedarf an Dialogprozessen, wissenschaftlicher Aufarbeitung, Bildung sowie Beteiligung und Vernetzung der Akteure gekennzeichnet. Das Bündnis setzt sich in diesem Sinne für die Bürgerenergie als eine tragende Säule der Energiewende ein, indem gemeinsame Interessen der Bürgerenergie-Akteure fokussiert und gebündelt, der politische Dialog angeregt und die Vernetzung der Akteure im Sinne der Schaffung einer „Kultur der Bürgerenergie“ gefördert werden.
Zweck[Bearbeiten]
Zweck laut Satzung:
Förderung
- des Naturschutzes, der Landschaftspflege und des Umweltschutzes (§ 52 Abs. 2 Nr. 8 AO),
- von Wissenschaft und Forschung (§ 52 Abs. 2 Nr. 1 AO),
- der Erziehung, Volks- und Berufsbildung (§ 52 Abs. 2 Nr. 7 AO),
- von Verbraucherberatung und Verbraucherschutz (§ 52 Abs. 2 Nr. 16 AO),
- des demokratischen Staatswesens (§ 52 Abs. 2 Nr. 24 AO), und
- des bürgerschaftlichen Engagements zugunsten vorgenannter gemeinnütziger Zwecke (§ 52 Abs. 2 Nr. 25 AO)
- durch Anregung, Etablierung und Unterstützung einer auf regenerative und auf dezentrale Strukturen ausgerichteten Energieversorgung, die demokratischen, sozialen und ökologischen Werten entspricht.
Gründungsinitiatoren[Bearbeiten]
100 prozent erneuerbar stiftung [2] |
Agentur für Erneuerbare Energien e.V. (AEE) |
Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) |
BürgerEnergie Thüringen e.V. [3] |
GLS Bank Stiftung |
GLS Treuhand Stiftung Neue Energie [4] |
Haleakala-Stiftung [5] |
Landesnetzwerk Bürgerenergiegenossenschaften Rheinland-Pfalz [6] |
Naturstrom AG |
Netzkauf EWS eG |
Netzwerk Energiewende Jetzt [7] |
Aktivitäten[Bearbeiten]
Der Verein vertritt die ca. 900 Bürgerenergiegenossenschaften in Deutschland mit ihren über 80.000 Mitgliedern und anderer Bürgerenergieakteure durch Stellungnahmen gegenüber politischen Gremien der Bundesrepublik, insbesondere des Deutschen Bundestages [8][9] und in der überregionalen Presse. Er organisiert den jährlich stattfindenden Bürgerenergie-Konvent, auf dem Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft, insbesondere der regionalen und bundesweit agierenden Netzwerke der Bürgerenergieakteure zu den Aspekten der dezentralen Energiewende in Bürgerhand diskutieren und Erfahrungen austauschen.
Weblinks[Bearbeiten]
Website des Bündnis Bürgerenergie
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ trend research und Leuphana Universität 2013: 42
- ↑ 100 prozent erneuerbar stiftung
- ↑ BürgerEnergie Thüringen e.V.
- ↑ Stiftung Neue Energie
- ↑ Haleakala-Stiftung
- ↑ LaNEG
- ↑ Netzwerk Energiewende Jetzt
- ↑ Anhörung des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit des Deutschen Bundestages, 4. Juni 2014
- ↑ Stellungnahme des Bündnis BürgerEnergie e.V. anlässlich der Anhörung im Deutschen Bundestag am 4. Juni 2014