Arctic (Hardwarehersteller)

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
Arctic GmbH
Logo
Rechtsform Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Gründung 2001
Sitz Braunschweig, Deutschland
Leitung Magnus Huber
Mitarbeiter 30 (2018)[1]
Branche Computer-Hardware
Website www.arctic.ac
Stand: Februar 2020 Vorlage:Infobox Unternehmen/Wartung/Stand 2020

Arctic (vormals Arctic Cooling) ist ein aus der Schweiz kommender Hardware-Hersteller mit Hauptsitz in Braunschweig, der vor allem durch Grafikkarten- und Prozessorkühler[1][2] und Lüfter sowie Wärmeleitpasten[3][4] bekannt wurde.

Artic produziert und verkauft des Weiteren externe Datenspeicher,[5]Kopfhörer, Lautsprecher und Ladegeräte.[6]

Unternehmensgeschichte[Bearbeiten]

Arctic F8 Silen Lüfter

2001 gründeten Magnus Huber und Gebhard Scherrer Artic Cooling in der Schweiz. Im Jahr darauf wurde eigenen Angaben zufolge eine Niederlassung in Hongkong eröffnet.[7] Im Jahr 2005 erfolgte eigener Aussage nach die Gründung von Artic Cooling in New York und zu einem späteren Zeitpunkt die Eröffnung eines Warenlagers bei Los Angeles.[7] Im Zuge der Expansion kam es zu einer Umbenennung in Artic. Im Laufe der bisherigen Unternehmensgeschichte ging das Unternehmen als Zulieferer für Kühlkomponenten Kooperationen mit Grafikkartenhestellern wie PowerColor und Sapphire ein.[8][9]

Artic war das erste Unternehmen, dass Kühlkörper für Grafikkarten auf Kupferbasis herstellte.[10] Im Mai 2012 veröffentlichte ARCTIC den weltweit ersten Grafikkartenkühlerhybrid mit integrierter Luft- und Flüssigkeitskühlung.[11]

In der Vergangenheit stellte das Unternehmen auch Computergehäuse, Home Theater Personal Computer und Powerbanks her.[12][13]

Weblinks[Bearbeiten]

 Commons: Arctic (company) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 Braunschweiger Unternehmen als Innovationsführer ausgezeichnet. 29. Juni 2018, abgerufen am 15. Februar 2020.
  2. “Arctic Cooling Releases Two New GPU Coolers”, gnd-tech.com, 4. Oktober 2011. Abgerufen am 28. Mai 2012, (nicht mehr abrufbar).“Arctic Cooling Releases Two New GPU Coolers” (Archiv-Version vom 7. Oktober 2011)
  3. “Arctic Cooling MX-4 Thermal Compound”, Dekada Digital. Abgerufen am 17. Mai 2012. (Kyrillische Schrift, Händlerseite)
  4. “An All-Round Thermal Compound Arctic MX-4” (Press Release), Abgerufen am 14. Mai 2012. (nicht mehr abrufbar), Archiv-Version vom 27. März 2019 (englischsprachig, griechische Händlerseite)
  5. Arctic Cooling Fusion 550RF Power Supply Review. Overclockers. 11. September 2012. Abgerufen am 3. Februar 2014.
  6. Theo Valich: "Arctic Cooling expands from PC to battery business", 8. Mai 2009. Abgerufen am 14. Mai 2012. (nicht mehr abrufbar) Archiv-Version vom 8. August 2009
  7. 7,0 7,1 ARCTIC | Our History. Abgerufen am 12. Februar 2020.
  8. "PowerColor Announces Partnership with Arctic Cooling for Mainstream Graphics Cards", "PowerColor", 20. April 2009. Abgerufen am 10. Mai 2012. (nicht mehr abrufbar) Archivversion vom 25. September 2012
  9. "Exclusive Arctic COOLING Solution for Sapphire" "sapphiretech.com", 1. September 2009. Abgerufen am 10. Mai 2012. (nicht mehr abrufbar) Archivversion vom 29. Mai 2014
  10. “Arctic Cooling ATI Silencer 4”, techPowerUp!, 04/02/2005. Abgerufen am 28. Mai 2012. (nicht mehr abrufbar)
  11. Trace Hagan: Arctic Cooling has built the first integrated liquid and air graphics card cooler. In: tweaktown.com. 3. Mai 2012, abgerufen am 14. Februar 2020 (amerikanisches Englisch). (nicht mehr abrufbar) Archivversion, 8. Mai 2012
  12. "arctic Cooling Shows Off Fanless Media PC", Tom’s hardware. 1. Juni 2012. Abgerufen am 14. Mai 2012.
  13. "Arctic Cooling Silentium T11 Case and HC01-TC HDD Cooler Review", Kitguru, 17. November 2010. Abgerufen am 7. August 2012.
Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.

52.2885610.56378Koordinaten: 52° 17′ 18,8″ N, 10° 33′ 49,6″ O