Arbeitskreis Börse – Studenten der Universität Mannheim

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
Arbeitskreis Börse - Studenten der Universität Mannheim e.V.
Zweck: Börsenverein
Vorsitz: Konstantin Habernoll
Gründungsdatum: 1984
Mitgliederzahl: 1000
Sitz: Mannheim
Website: www.akboerse.de

Der Arbeitskreis Börse – Studenten der Universität Mannheim ist ein eingetragener und gemeinnütziger Verein mit Sitz in Mannheim und bildet die älteste studentische Börseninitiative Deutschlands. Weiterhin ist der Arbeitskreis Gründungsmitglied des Bundesverbandes der Börsenvereine an deutschen Hochschulen (BVH) e.V., der im Januar 1992 als Dachverband der studentischen Börsenvereine gegründet wurde und noch heute seinen Sitz in Mannheim hat. Im Laufe seiner über fünfundzwanzigjährigen Geschichte seit seiner Gründung 1984 hat der Verein über 1500 Mitglieder aufgenommen und stellt mit derzeit über 1000 Mitgliedern die größte studentische Gruppierung der Universität Mannheim dar.

Ziel des Arbeitskreis Börse[Bearbeiten]

Ziel des Vereins ist es zum einen, allen Studenten und Börseninteressierten mit Hilfe der vom Arbeitskreis organisierten und durchgeführten Arbeitsgruppen zu den Themen de:Fundamentalanalyse, Investment Banking, technische Analyse und Derivate fundiertes Wissen zu vermitteln. Ferner wird auch bei der Auswahl des Semesterprogramms der Schwerpunkt auf Wissensvermittlung gelegt. Hierbei hat sich der Arbeitskreis Börse in den letzten Jahren zum wichtigsten Ansprechpartner für finanzmarktorientierte Unternehmen an der Universität Mannheim entwickelt. Hieraus ergaben sich langjährige Partnerschaften mit namhaften Firmen wie de:Bank of America, de:Merrill Lynch, de:KPMG, de:Oliver Wyman, de:Goldman Sachs, de:Morgan Stanley, de:McKinsey und de:Boston Consulting Group.

Geschichte[Bearbeiten]

Ausgangspunkt für die Entstehung des Vereins war eine Lücke im Leistungsangebot der studentischen Initiativen der Universität Mannheim. Börseninteressierte Studenten, die eine aktive Beteiligung an den Kapitalmärkten anstreben, fanden an der Universität keinen ausreichenden Anlaufpunkt. In Eigeninitiative organisierte eine kleine Gruppe von Studenten in einem Hörsaal der Universität eine abendliche Veranstaltung, zunächst mit dem Ziel, ein Kommunikationszentrum für Börsenfreunde zu schaffen. Mit Unterstützung der Universität Mannheim entstand aus dem Arbeitskreis, der am 6. November 1984 als gemeinnützig anerkannter Verein in das Vereinsregister der Stadt Mannheim eingetragen wurde.

Parallel zur positiven Entwicklung an den Finanzmärkten erfolgte beim Arbeitskreis Börse eine stürmische Entwicklung. Die Mitgliederzahl stieg innerhalb kurzer Zeit auf über 500 Mitglieder an. Durch seine Publikationen wurde der Arbeitskreis schon innerhalb kurzer Zeit über die Grenzen des Rhein-Neckar-Raumes hinaus bekannt. An der Universität Mannheim wurde eine Vortragsreihe eingerichtet, die als „Semesterprogramm des Arbeitskreis Börse“ zur ständigen Institution wurde.

In der Folgezeit wurden vor allem die Kontakte zur Wirtschaft ausgebaut, insbesondere zu Banken im Rhein-Neckar-Raum und in Frankfurt. So konnte für die Mitglieder eine Praktikantenvermittlung eingerichtet werden. Um dem zunehmenden Interesse auch von Privatpersonen entgegenzukommen, wurde im Oktober 1988 der „Freundes- und Förderkreis des AKB“ gegründet. Diesem kann jeder beitreten.

Weblinks[Bearbeiten]

Facebook icon.svg Arbeitskreis Börse – Studenten der Universität Mannheim bei Facebook
Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.