Arabisches Filmfestival & Kulturwoche Norddeutschland

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Kulturveranstaltung Arabisches Filmfestival & Kulturwoche Norddeutschland findet seit März 2012 regelmäßig in verschiedenen Städten Norddeutschlands statt. Das Filmfestival trägt den Namen Aflamna (arabisch ‏افلامنا‎ 'unsere Filme') und wird wie die Kulturwoche nichtkommerziell von der Gusour Agentur für Kulturaustausch, mit Sitz in Bremen durchgeführt. Sie findet im Takt von handerthalb Jahren statt und verfolgt das gleiche Ziel wie Gusour selbst, 'eine Plattform der Verständigung zwischen Europa – insbesondere Deutschland – und der arabischen Welt zu schaffen und so einen kulturellen Austausch zwischen den beiden Regionen zu ermöglichen.'[1] Ein Festival war für Mai 2015 angesetzt. Bis dahin war das Arabische Filmfestival Aflamna bis jetzt zweimal veranstaltet worden, im März/April 2012 in Bremen und im Winter 2013/14 in Bremen, Oldenburg, Hamburg und Hannover. Es wurden aktuelle Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme aus der arabischen Welt gezeigt. Dabei stand in jedem Jahr ein bestimmtes Thema im Vordergrund, erst der arabische Frühling[2] und dann die Rolle der Frau in der Region. 'Aflamna bietet einen Einblick in die Filmkunst arabischsprachiger Länder und alternative Sichtweisen auf Themen wie den arabischen Frühling oder Migration.' [3] Es war den Organisatoren in der Vergangenheit möglich, Schauspieler und Regisseure der gezeigten Filme einzuladen und den Zuschauern somit eine Plattform für Fragen und zur Diskussion zu bieten.

Folgende Kommunalkinos waren die Ausrichter von Aflamna und sind gleichzeitig auch Kooperationspartner von Gusour: City 46 in Bremen[4], Studio Kino in Hamburg, Cine K in Oldenburg[5], Künstlerhaus in Hannover.

Die Kulturwoche steht im engen Zusammenhang mit Aflamna, denn auch sie vermittelt einen Einblick in die Kultur, auf verschiedenen Ebenen. Bis jetzt wurden Podiumsdiskussionen und Vorträgen zu verschiedenen politischen und gesellschaftlichen Themen veranstaltet, sowie Konzerte, Kochworkshops und Fotoausstellungen. Die Kulturwoche entstand aus einer Kooperation mit Gusour und den Veranstaltern der Arabischen Kulturwochen Hamburg, die seit 2003 jährlich stattfindet.

Das Festival, wie auch die Kulturwoche wurden positiv vom Publikum wie auch von der regionalen Presse[6] aufgenommen.

Weblinks[Bearbeiten]

Facebook icon.svg Arabisches Filmfestival & Kulturwoche Norddeutschland bei Facebook

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. „Gusour Agentur für Kulturaustausch“ Abgerufen am 10. Januar 2015.
  2. „Blogeintrag über das erste Flmfestival“ Abgerufen am 10. Januar 2015.
  3. „Gusour Agentur für Kulturaustausch“ Abgerufen am 10. Januar 2015.
  4. „Programm des Cine46 2013“Abgerufen am 10. Januar 2015.
  5. „Cine k“ veranstaltet erstmals arabisches Filmfestival. In: nwzonline.de. 9. November 2013, abgerufen am 10. März 2015.
  6. Gesa Wicke: Filmfestival über den Arabischen Frühling. In: Weser-Kurier. 26. März 2012, abgerufen am 10. März 2015.