Andreas Janka
Andreas Janka (* 25. Dezember 1962 in Langen) ist ein deutscher Computerspiele-Erfinder, IT-Berater, Sachbuchautor und Heraldiker.
Inhaltsverzeichnis
Leben[Bearbeiten]
Andreas Janka ist ausgebildeter Verlagsbuchhändler sowie gelernter Redakteur und studierte an der Universität Heidelberg und an der FernUniversität in Hagen. Beide Studien brach er ab, um sich ganz der Führung seines Büros und seiner Agentur zu widmen. Zwischen 1985 und 1988 war er neben der Schriftstellerin Iris Anna Otto maßgeblich am Aufbau der FALKEN-Software beteiligt. 1987 gründete er ein eigenständiges und unabhängiges Redaktions- und Software-Entwicklungsbüro und schrieb Handbücher und Software-Rezensionen. 1991 veröffentlichte er sein erstes Buch im Falken-Verlag (Co-Autor: Peter Welzig) und erfand das Computerspiel „Rasende Reporter - auf Nachrichtenjagd in Deutschland“, über das in Medien positiv berichtet wurde.[1][2][3] Die erste deutsche Fachzeitschrift für Computerspiele (Aktueller Software Markt, ASM) hob das innovative Konzept von Rasende Reporter hervor, zeichnete die Software mit einem Hit-Stern aus und sprach von einem neuen Schritt „in Richtung anspruchsvolles Spiel.“[4]
Andreas Janka gründete im gleichen Jahr zusammen mit anderen das Software-Label 'am^up. Unter dem 'am^up-Label erfand Andreas Janka 1993 Mystery of Life, ein Biographie-Spiel, das im mvg-Verlag veröffentlicht wurde. Das Computerspiel wurde von Kritikern gelobt, weil es als erstes Spiel der Welt ermöglichte, dass die Spieler ihre eigene Biographie zum Gegenstand des Spielgeschehens machten. Auf dem falschen Markt platziert (im Buchhandel), war es wirtschaftlich ein Misserfolg.
In den Jahren 1996 bis 2005 profilierte sich Andreas Janka als freier Berater, Entwickler und Business Analyst beispielsweise bei dem Ausrichter der Expo 2000 und in Unternehmen wie IBM, der Bausparkasse Schwäbisch Hall u. a.. 2004 veröffentlichte er das Werk VBA mit Word. 2010/11 erfand er in Zusammenarbeit mit Udo Link u. a. für Lufthansa Flight Training die CRM-Simulation South°90.
Heraldisches Schaffen[Bearbeiten]
Er ist Gründer, Betreiber, Admin und Hauptautor der offenen heraldischen Wissenssammlung Heraldik-Wiki (seit 2010) und hat dort Hunderte von heraldische Abhandlungen veröffentlicht.[5][6]
Die 'am^up Gbr[Bearbeiten]
1991 gründete Andreas Janka zusammen mit Peter Welzig, Udo Link und Martina Ecker in Offenbach am Main die deutsche Computerspiel- und CBT-Firma 'am^up GbR. Die am^up-Gründer übernahmen im Vorfeld und nach der Gründung in unterschiedlichen Funktionen (Redaktion, Entwicklung, Projektleitung, Screendesign, Autorenschaft …) Auftragsarbeiten für den Falken-Verlag. Ab 1992 wurde das 'am^up-Softwarelabel stärker promoted. In dieser Zeit arbeiteten zeitweise zwischen 10 bis 15 freie Autoren, Screendesigner und Entwickler für die Start-Up-Gbr (unter anderem Manfred Sapper). Schon 1995 wurde 'am^up formell wieder aufgelöst. Die Gründer von 'am^up wurden Entwickler, Analysten, CBT-Designer und Senior Consultants in div. Unternehmen (z. B. Peter Welzig bei der Drees & Sommer AG und bei der Deutschen Telekom; Udo Link bei Lufthansa Flight Training usw.).
Bedeutung der 'am^up Gbr[Bearbeiten]
Die Bedeutung von 'am^up liegt weniger in der Veröffentlichung von eigenen Computerspielen. Vielmehr war die Firma ein Wegbereiter für kritische und bildungsorientierte Spielekonzepte und für E-Learning. Mehrspieler-Modus, Zusatzpacks, Gestaltung von eigenen Spielvarianten, literarisch und didaktisch fundierte Texte … derartiges war in den 80er bis Mitte der 90er Jahre noch selten. Durch die vielfältigen Tätigkeiten der 'am^up-Gründer prospierten viele junge deutsche Softwarehäuser und Autoren. Die CBT-Projekte, die unter der Federführung oder Mitwirkung von Andreas Janka und den 'am^up-Gründern entstanden, ermöglichten Softwarelabels wie reLINE Software, Magic Bytes u. a. eine Zwischenfinanzierung für die Umsetzung eigener Spielideen.
Pressestimmen[Bearbeiten]
Unabhängige Medien und Kritiker zeichneten die Software-Produkte, die unter der Federführung der 'am^up-Mitarbeiter und mit Hilfe vieler bekannter Softwarehersteller und -Autoren entwickelt wurden, mehrfach und regelmäßig mit Preisen aus. So vergab ASM seinem begehrten Hit-Stern „Space-Rat“ für folgende Titel:
- Grammar Master (ASM-Hit 3/88)[7]
- Le monde des affaires en francais (ASM-Hit 6/91)[8]
- Je finis, tu finis … (ASM-Hit 6/91)
- Broker King (ASM-Hit, 10/91)
- Rasende Reporter (ASM-Hit, 11/91)
CBT- und Spiele-Software (Auswahl)[Bearbeiten]
Unter der Beteiligung, der Federführung, der Redaktion und/oder der Projektleitung von Andreas Janka und den anderen 'am^up-Gründern entstanden mehr als 25 Software-Produkte, die in unterschiedlichen Versionen auf allen gängigen Heimcomputer- und PC-Plattformen der damaligen Zeit liefen (Commodore 64, Commodore 128, Atari ST, Amiga und IBM-kompatible PCs).
Programm | Autor(en) | Programmentwicklung | Mitwirkende 'am^up-Gründer |
---|---|---|---|
Rasende Reporter | Andreas Janka et. al. | 'am^up | Andreas Janka und alle anderen |
Mystery of Life | Andreas Janka | 'am^up | Andreas Janka und alle anderen |
Börsenfieber' | Holger Krause | Magic Bytes | Andreas Janka, Martina Ecker |
Airline | Christian Kuchendorf, Thomas Kruza | ||
Take a Trip to Britain | Steve Whitton et. al. | reLINE, Novosoft et. al. | Andreas Janka und alle anderen |
Schach für jedermann | Offizielle Software des Dt. Schachbundes | reLINE | Andreas Janka |
Einstellungstests | Bernd Hoppius) | Andreas Janka | |
Broker King | Holger Krause | Leisuresoft | Martina Ecker |
From Coast to Coast | Maria Witte | Micro Partner | Martina Ecker |
Bon voyage | Marie-Chantal Toutain-Cras | Udo Link | |
Le monde des affaires en francais | Francoise Hammer | Frank Rakow, Wolfgang Sellmann | Martina Ecker, Udo Link |
Je finis, tu finis … | Regina Lübke | Novosys | Martina Ecker, Udo Link |
Vokabeltrainer Englisch | Bernd Hoppius et. al. | Unterrichtsmedien Hoppius | Andreas Janka, Martina Ecker |
Vokabeltrainer Latein | Bernd Hoppius et. al. | Unterrichtsmedien Hoppius | Andreas Janka, Martina Ecker |
Vokabeltrainer Französisch | Bernd Hoppius et. al. | Unterrichtsmedien Hoppius | Martina Ecker |
Vokabeltrainer Italienisch | Bernd Hoppius et. al. | Unterrichtsmedien Hoppius | Martina Ecker |
Vokabeltrainer Spanisch | Gerhard Lang | Unterrichtsmedien Hoppius | Martina Ecker |
Schnell und rasch zum Führerschein | Nils Rode | Andreas Janka | |
Ego-Tests | Unterrichtsmedien Hoppius | Andreas Janka | |
Diktattrainer | Bernd Hoppius et. al. | Unterrichtsmedien Hoppius | Martina Ecker |
DOS-Tutor | Peter Vogel | Martina Ecker | |
Formelsammlung Mathematik | Bernd Hoppius et. al. | Martina Ecker | |
Business English for secretaries | Steve Whitton | McByte | Martina Ecker |
Grammar Master | Programmentwicklung | Micro-Partner. Novosoft et. al. | Andreas Janka |
Maschinenschreiben | Bernd Hoppius | Andreas Janka |
Werke[Bearbeiten]
- Einführung in C, Niedernhausen: Falken-Verlag, 1991, ISBN 3-8068-4336-8
- Rasende Reporter, Niedernhausen: Falken-Verlag, 1991, ISBN 3-8068-7073-X und ISBN 3-8068-7074-8
- Mystery of Life, München/Landsberg am Lech: mvg-Verlag im verlag moderne industrie, 1994, ISBN 3-478-83034-6
- VBA mit Word, Bonn: Galileo Press, 2004, ISBN 3-89842-469-3
Als Herausgeber
- Andreas Janka (Hrsg.): Wappen in Rheinland-Pfalz (Zobel), Erstellung ab 2015, erweiterte Digitalisat-Version von: Rolf Zobel: Wappen an Mittelrhein und Mosel, Verlag Books on Demand, 2013, ISBN 3848297515, 9783848297511
Komplett überarbeitet bzw. neu geschrieben von Andreas Janka:
- Wolfgang Bauer: Computer Grundwissen, Falken-Verlag, Niedernhausen 1989, ISBN 3-8068-4302-3
Weblinks[Bearbeiten]

- Literatur von und über Andreas Janka im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Testbericht Rasende Reporter: auf Nachrichtenjagd in Deutschland bei Kultboy. www.kultboy.com. Nr. 9291. Abgerufen: 04. November 2022.
- Testbericht Mystery of Life bei Kultboy. www.kultboy.com. Nr. 9006. Abgerufen: 04. November 2022.
- Testbericht Börsenfieber bei Kultboy. www.kultboy.com. Nr. 9738. Abgerufen: 04. November 2022.
- Testbericht Broker King bei Kultboy. www.kultboy.com. Nr. 4677. Abgerufen: 04. November 2022.
- Testbericht Airline bei Kultboy. www.kultboy.com. Nr. 7982. Abgerufen: 04. November 2022.
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ Siehe z. B. Spiegel: 50, 1991, S. 277; vgl. auch HighScreen: März 1992,: u. a.
- ↑ Z. B. NDR/Club Online vom 22. Januar 1992
- ↑ Siehe z. B. Wiesbadener Kurier: 4, 1992. Die Tageszeitung bewertete das Spiel mit fünf von sechs Punkten (= „sehr zu empfehlen“).
- ↑ ASM 8/9, 1991, S. 51
- ↑ Johannes Götze: Leidenschaft für ein uraltes Kulturerbe. Andreas Janka ist Gründer einer Online-Enzyklopädie zum Wappenwesen. In: Hünfelder Zeitung. Ausgabe Nr. 94 vom 22. April 2020. S. 14.
- ↑ Andreas Janka: Der Zauber von Blasonierungen. Die Fach-/Kunstsprache der Wappenkunde und ihre Schwierigkeiten im Laufe der Zeit: Von Minnesängern bis Semantic Web. In: taz Blog. 14. Oktober 2022, abgerufen am 18. Oktober 2022.
- ↑ ASM 5, 1988, S. 88: „The Grammar Master ist das bislang beste und stärkste Programm diese Genres …“).
- ↑ ASM 6, 1991, S. 109, über Le monde des affaires en francais: „Umfangreich und anspruchsvoll …“).
.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Janka, Andreas |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Computerspiele-Erfinder, Sachbuchautor, Heraldiker |
GEBURTSDATUM | 25. Dezember 1962 |
GEBURTSORT | Langen (Hessen) |