Amalie Beckedorff
Charlotte Amalie Beckedorff (im 18. Jahrhundert geborene Diederichs[1]; auch: Mistreß Beckedorff[2] oder Madame Beckedorf)[3] war eine deutsche[4] Kammerfrau, Vorleserin[5] und Faktotum von Königin Charlotte von Großbritannien und Irland[2] sowie Bauherrin in Hannover.[6]
Sie war eine enge Freundin der Astronomin Caroline Herschel.[7]
Inhaltsverzeichnis
Familie[Bearbeiten]
Amalie Diederichs heiratete Heinrich Andreas Konrad Beckedorff, den Kanzleischreiber des lutherischen Konsistoriums in Hannover. Dort gebar sie auch 1778 ihren Sohn, den später geadelten Ludolph von Beckedorff.[1]
Werdegang[Bearbeiten]
Als Kammerfrau und Faktotum der Königin in England erbte sie Ende 1818 nach deren Tod aus dem königlichen Kutschen-Fuhrpark „einer ihrer besten und neuesten Wagen“.[4] Schon kurz zuvor hatte ihr in Hannover Hofbaumeister Georg Ludwig Friedrich Laves 1817 eine eigenes Gartenhaus in der Jägerstraße im damaligen Herrenhausen errichtet.[6] Nach dem Tod von Amalie Beckedorf wurde das klassizistische, heute denkmalgeschützte Gebäude von dem Vollmeier Wedekind erworben und 1873 nach Limmer in die Nähe des Limmer Brunnens transloziert[6] (siehe: Villa Beckedorff).
Weblinks[Bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ 1,0 1,1 Emil Julius Hugo Steffenhagen: Beckedorff, Ludolph von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 2, Duncker & Humblot, Leipzig 1875, S. 219 f.
- ↑ 2,0 2,1 Friedrich Nippold: 9. Preußen. (Beckedorf, Arendt, Rohrbacher's Übersetzer), in: Welche Wege führen nach Rom? : Geschichtliche Beleuchtung der römischen Illusionen über die Erfolge der Propaganda, Heidelberg: Bassermann, 1869, S. 375 (in Frakturschrift); online über Google-Bücher
- ↑ Friedrich Lindau: Bemerkenswerte Bauten, in: Planen und Bauen der fünfziger Jahre in Hannover. Schlütersche, Hannover 1998, ISBN 3-87706-530-9, S. 34: online über Google-Bücher
- ↑ 4,0 4,1 Großbritannien und Irland, in: Oesterreichischer Beobachter, Nr. 20 vom 20. Januar 1819, online über Google-Bücher
- ↑ Das Leben des Grafen Münster (1766-1839): Aufzeichnungen seiner Gemahlin, Wilhelmine Münster (Gräfin.), Carl Haase, Vandenhoeck & Ruprecht, 1985, S.70
- ↑ 6,0 6,1 6,2 Ilse Rüttgerodt-Riechmann: Jenseits des Zweigkanals, in: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Baudenkmale in Niedersachsen, Stadt Hannover, Teil 2, Bd. 10.2, hrsg. von Hans-Herbert Möller, ISBN 3-528-06208-8, S. 159.; sowie Limmer im Addendum Verzeichnis der Baudenkmale gem. § 4 (NDSchG) (ausgenommen Baudenkmale der archäologischen Denkmalpflege), Stand: 1. Juli 1985, Stadt Hannover, Niedersächsisches Landesverwaltungsamt - Institut für Denkmalpflege, S. 24f.
- ↑ The Southern Review, Bände 19-20, Albert Taylor Bledsoe, Mrs. Sophia M'Ilvaine Bledsoe Herrick, Bledsoe and Browne, 1876, Full text of "Memoir and correspondence of Caroline Herschel"
Personendaten | |
---|---|
NAME | Beckedorff, Amalie |
ALTERNATIVNAMEN | Beckedorf, Amalie; Beckedorf, Charlotte Amalie; Diederichs, Amalie; Diederichs, Charlotte Amalie; Madame Beckedorff; Madame Beckedorf; Mistress Beckedorff; Mistreß Beckedorf |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Kammerfrau und Faktotum der Königin von Großbritannien und Irland, Bauherrin |
GEBURTSDATUM | 18. Jahrhundert |
STERBEDATUM | 19. Jahrhundert |