Alte Börse Marzahn

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
Alte Börse Marzahn im Juni 2020.

Die Alte Börse Marzahn ist ein 2014 eröffneter Kultur- und Veranstaltungsort in Berlin-Marzahn. Der größte Teil der Gebäude ist denkmalgeschützt ist und gehörte früher zum Magerviehhof Friedrichsfelde.[1][2] Die Gebäude wurden für fünf Millionen Euro saniert. Durch Vermietung von Räumen sollen kulturelle und künstlerische Veranstaltungen quersubventioniert werden. Derzeit befinden sich auf dem Gelände zwei Brauereien (Marzahner Börsenbräu und Berliner Bierfabrik), ein Club (Czar Hagestolz) und dutzende Kunstateliers, die früher im Kunsthaus Tacheles angesiedelt waren.[3][4][5]

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelanchweise[Bearbeiten]

  1. Tag des offenen Denkmals 2015 in Berlin Marzahn-Hellersdorf (Memento vom 7. September 2015 im Internet Archive)
  2. Harald Ritter: Früherer Magerviehhof soll Kulturzentrum werden. In: Berliner Woche. 29. August 2013, abgerufen am 20. April 2019.
  3. Julia Brömse: Zeichnung gefunden: Sind das die ältesten Graffiti Berlins? In: bz-berlin.de. 30. April 2014, abgerufen am 20. April 2019.
  4. Die Alte Börse erobert Marzahn (Memento vom 16. Juli 2014 im Internet Archive)
  5. Andreas Hartmann: Geil ist Marzahn noch lange nicht. In: taz.de. 6. September 2013, abgerufen am 20. April 2019.
  Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.

52.5213.525Koordinaten: 52° 31′ 12″ N, 13° 31′ 30″ O