AMS GmbH

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
AMS Gesellschaft für angewandte Mess- und Systemtechnik mbH
Rechtsform Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Gründung 1993
Sitz Chemnitz
Leitung Bernhard Sünder
Stand: September 2016 Vorlage:Infobox Unternehmen/Wartung/Stand 2016

Die AMS Gesellschaft für angewandte Mess- und Systemtechnik mbH ist ein mittelständisches Unternehmen aus mit Sitz in Chemnitz, das am 1. August 1993 gegründet wurde.

Tätigkeit[Bearbeiten]

Im Jahr 1995 erhielt die AMS GmbH den Innovationspreis des Freistaates Sachsen für die Entwicklung von Software im Bereich der Messdatenerfassung und -auswertung. Das Leistungsspektrum der AMS GmbH wird angeführt durch die Software jBEAM, eine universelle Software zur Messdatenerfassung, -verarbeitung, -analyse, -visualisierung und Protokollerstellung, die als multifunktionale Desktop-Anwendung, als interaktive Web-Applikation und sogar als individuell erweiterbare Klassenbibliothek nutzbar ist.

Als Java Programm ist jBEAM nicht nur schnell, sondern auch betriebssystemunabhängig. Die Verarbeitung von mehr als 10 Millionen Werten stellt kein Problem dar. jBEAM erkennt und importiert über 50 Dateiformate, darunter auch Audio- und Videodaten.

Als Framework kann jBEAM sehr einfach an spezifische Anwendungen angepasst werden. Der User oder Systemintegrator kann die Funktionalität einfach erweitern. Hierzu dient eine integrierte Skriptsprache sowie leicht entwickelbare Plug-ins (ASAM-CEA-kompatible Komponenten).

Zahlreiche nationale sowie internationale Unternehmen wie VW, Audi, BMW, Daimler, Bombardier, SGL-Brakes, Faurecia, Siemens, Vattenfall arbeiten seit Jahren mit den Produkten der AMS GmbH. Im Hochschulbereich wird die Software an der FH Aschaffenburg, Universität Stuttgart, TU Kaiserslautern, Universität Bayreuth, Universität Gießen, Universität des Saarlandes, Universität Karlsruhe, TU Chemnitz, FH Zwickau, FH Regensburg, FH Mittweida, RWTH Aachen, TU Dresden, und Universität Hamburg bereits eingesetzt.

Geschichte der AMS GmbH[Bearbeiten]

  • 1993 – Mit der Gründung der AMS GmbH wird die Entwicklung und der Vertrieb der Datenerfassungs-Software BEAM von Hottinger Baldwin Messtechnik, Darmstadt, übernommen. BEAM ist weltweit das erste Anwenderprogramm mit grafischer Fenstertechnik für die Erfassung und Auswertung von Messdaten und wurde 1988 als Macintosh Version von HBM auf den Markt gebracht.
  • 1995 – Die AMS erhält den Innovationspreisdes Freistaates Sachsen.
  • 1996 – Die bewährte Bedienphilosophie von BEAM wird auf Windows 95 portiert und so für Microsoft Windows Benutzern verfügbar.
  • 1998 – Nur 4 Wochen nach der Markteinführung von Windows NT4 werden beide Windkanäle bei BMW mit BEAM als Windows NT kompatibler Prüfstands Software ausgerüstet.
  • 1999 – BEAM bewährt sich auf den Prüfständen für die Hauptantriebsventile der Ariane 5. (ESA)
  • 2003 – jBEAM wird das erste ASAM-CEA standardisierte System zur Auswertung von Messdaten.
  • 2010 – Mit der Gründung des AMS Liaison Office in Shanghai ist die AMS im chinesischen Markt vor Ort präsent.

Weblinks[Bearbeiten]

Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.